Lexikon

Maßnahmen gegen die Inflation

Maßnahmen gegen die Inflation
Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht suchte 1923/24 nach unkonventionellen Wegen, den Währungsverfall aufzuhalten. In seinen Memoiren berichtet er:

Meine erste Maßnahme als Reichswährungskommissar war, dass ich jede weitere Entgegennahme von Notgeld bei der Reichsbank inhibierte. Damit war der privaten Notgeldausgabe jeder Boden entzogen. Ein Geld, das die Reichsbank nicht annahm, hatte seinen Wert eingebüßt...

Meine zweite Maßnahme galt der Devisenspekulation. Am 20. November 1923 hatte die Reichsbank den Kurs des amerikanischen Dollars bis auf 4,2 Billionen Mark heraufgehen lassen, in der festen Absicht, ihn auf diesem Niveau festzuhalten. Die private Spekulation fuhr jedoch fort, auch zu höheren Preisen weitere Dollars aufzukaufen... (bis zu 12 Billionen Dollar). Als nun das Monatsende herankam, brauchten die Käufer die Mark von der Reichsbank zur Bezahlung, und hier verweigerte ihnen die Reichsbank die erbetenen Kredite in Banknoten. ...
Das dritte und letztlich entscheidende Eingreifen geschah Anfang April 1924. Die Wirtschaft hatte die etwas zu reichlich erbetenen und erlangten Kredite aufs Neue dazu benutzt, um fremde Valuten zu hamstern. Um nun der Wirtschaft ein für alle Mal begreiflich zu machen, dass sie sich in der Währungspolitik der Reichsbank zu fügen habe, sperrte ich kurzerhand jeden weiteren Wechselkredit... Dies Mittel wirkte unverzüglich. Soweit die Wirtschaft Geld brauchte, musste sie ihre gehamsterten Devisen an die Reichsbank verkaufen, und binnen zwei Monaten war das Gleichgewicht in einem solchen Umfange wiederhergestellt, dass die Mark von nun an durch die ganze Zeit meiner Amtstätigkeit stabil blieb.
Higgs, CERN
Wissenschaft

Higgs und neue Horizonte

Das Standardmodell der Elementarteilchen – eine triumphale Erfolgsgeschichte. von RÜDIGER VAAS Wissenschaft ist nicht Sport – obschon zuweilen ein Wettrennen mit Siegern und Verlierern, bei dem es dann um Ruhm und Ehre geht. Denn Wissenschaft ist auch ein menschliches Geschäft, wenngleich in ihr letztlich nur der...

Böden, Meer
Wissenschaft

Schatzkiste Natur

Es gilt als sicher, dass im Meer und im Boden noch viele Organismen zu entdecken sind – und damit auch zahlreiche medizinische Wirkstoffe. von FRANK FRICK und SALOME BERBLINGER Die enorme Vielfalt des Lebens im Meer hat sich als reiche Inspirationsquelle für die Entdeckung von Arzneimitteln erwiesen“, lautet der erste Satz in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon