Lexikon

Narkse

[
die; griechisch
]
vorübergehende Ausschaltung des Bewusstseins durch die Zufuhr von Narkotika zur Ausschaltung von Schmerzen, Abwehrreflexen und ggf. Muskelspannung bei operativen Eingriffen. Vor einer Narkose werden Magen, Darm und Blase entleert und der Patient medikamentös beruhigt. Das Narkoseverfahren richtet sich nach der Art der Operation und dem Zustand des Patienten. Bei der Injektionsnarkose werden die Narkotika in die Vene eingespritzt. Sie wird meist bei kürzeren Eingriffen eingesetzt. Bei der Inhalationsnarkose werden Narkosegase meist durch einen Tubus direkt in die Luftröhre eingebracht. Über den Tubus kann der Patient gleichzeitig längere Zeit beatmet werden. Herz- und Kreislauffunktionen werden während einer Narkose ständig durch einen Narkosearzt (Anästhesisten) kontrolliert. Durch die medizinische Überwachung ist das Narkoserisiko (Atemlähmung, Herzstillstand) heute stark vermindert. Die erste Vollnarkose mit Ether wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts durchgeführt. Anästhesie.
Kometen
Wissenschaft

Aufschlussreicher Komet

Die Rosetta-Mission wurde vor einigen Jahren beendet. Doch die gewonnen Daten bringen noch immer neue Einsichten – auch über die Erde und den Ursprung unseres Sonnensystems. von DIRK EIDEMÜLLER Rosetta war eine der wichtigsten Raumsonden, die die Europäische Weltraumagentur ESA gestartet hat. Der Späher war im Jahr 2004 ins All...

Wissenschaft

Wirklich wahr?

Die Frage nach der Wahrheit ist ein Klassiker der Wissenschaftsphilosophie, und gerade in dieser Zeit besonders wichtig. von TOBIAS HÜRTER Es gibt eine merkwürdige Stelle in der Bibel, die man leicht überliest. Als Jesus im Amtssitz des römischen Statthalters Pontius Pilatus verhört wird und beteuert, er sei gekommen, um „für die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon