Lexikon

Nernst

Nernst, Walther
Walther Nernst
Walther, deutscher Physiker und Chemiker, * 25. 6. 1864 Briesen, Westpreußen,  18. 11. 1941 Gut Ober-Zibelle bei Muskau, Niederlausitz; lehrte in Göttingen, seit 1905 in Berlin, 19221924 Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt; war Mitbegründer der modernen physikalischen Chemie, stellte den 3. Hauptsatz der Wärmelehre, das Nernstsche Wärmetheorem, auf; verfasste wichtige Arbeiten auf dem Gebiet der physikalischen Chemie, besonders über Elektrolyse und chemische Gleichgewichte, konstruierte 1897 die sog. Nernstlampe (Nernststift, Nernstbrenner), die aus einem elektrischen zum Glühen gebrachten Stäbchen aus Erdmetalloxiden besteht und ein sehr weißes Licht gibt. Nobelpreis für Chemie 1920.
Wissenschaft

Gefrierender Schneematsch verletzt Eisbär-Pfoten

Durch den Klimawandel herrschen in der hohen Arktis häufiger Bedingungen, unter denen Schnee und Eis zunächst antauen und dann wieder gefrieren. Dieser Wechsel ist ein Problem für die Eisbären: Der Schneematsch sammelt sich zwischen den Ballen ihrer Pfoten. Wenn er wieder gefriert, kann das Eis tiefe, blutende Schnitte...

soziale Medien
Wissenschaft

Social Media: Viele teilen, ohne zu lesen

Allein die Überschrift scheint vielen Social-Media-Nutzern zu genügen, um einen Nachrichtenartikel zu teilen. In einer Studie haben Forschende 35 Millionen auf Facebook verbreitete Nachrichtenlinks untersucht – und festgestellt, dass diese in 75 Prozent der Fälle geteilt wurden, ohne dass der jeweilige Nutzer den Link selbst...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon