Wahrig Herkunftswörterbuch

fremd

das Wort geht über
mhd.
vremede,
ahd.
fremidi auf
germ.
*framaþja zurück, einer Adjektivform zu
germ.
fram „von etwas weg, fort“, das sich auch in
altengl.
from und
got.
fram „fort; vorwärts“ bezeugen lässt; die ursprüngliche Bedeutung „entfernt, fort“ verallgemeinerte sich später zu „außerhalb der gewohnten Umgebung, in ungewohnter Situation“; im 19. Jh. bildete sich das Fachwort
verfremden
„unerwartet verändern, verzerren“ heraus, das ursprünglich nur „fremd machen, fremd werden“ bedeutete
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Gollums der Wissenschaft

Wer J.R.R. Tolkiens Jahrhundert-Trilogie „Herr der Ringe“ gelesen hat, der weiß: Die Figur Gollum ist ekelerregend hässlich. Wer Gollum zudem in der Verfilmung des Werkes gesehen hat, wird diesem Urteil umso mehr zustimmen. Doch Hässlichkeit ist vielleicht nicht einmal sein größtes Defizit, denn obendrauf kommt noch sein...

1_Mag._Wolke_ALMA_ann13020a.jpg
Wissenschaft

Kleine Kannibalen im Kosmos

Ein Kugelsternhaufen ist Kronzeuge für die Gefräßigkeit von Zwerggalaxien: Sie wachsen, indem sie Artgenossen verschlingen. von THORSTEN DAMBECK Auf einer Reise gen Süden kann man auch am Himmel auf Unbekanntes stoßen. Denn dort steigen Gestirne über den Horizont, die von der Nordhalbkugel aus nicht sichtbar sind. So entdeckten...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon