Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
erinnern
er|ịn|nern I.
〈mit Akk.〉
1.
jmdn. e.
jmdn. mahnen oder aufmerksam machen (dass er etwas tun muss);
bitte e. Sie mich morgen, dass ich Herrn Pohl anrufen muss
2.
etwas e.
〈landsch.〉
sich an etwas erinnern;
ja, ich erinnere es
II.
〈mit Akk. und
Präp.
obj.〉jmdn. an etwas oder an jmdn. e.
jmdm. etwas oder jmdn. ins Gedächtnis rufen;
diese Geschichte erinnert mich an ein Erlebnis; sie erinnert mich an meine Schwester
sie hat Ähnlichkeit mit meiner Schwester
III.
〈refl.〉
sich (an etwas) e.
etwas noch wissen, etwas noch im Gedächtnis haben;
ich erinnere mich noch gut, ganz genau; ich kann mich (nicht) e., diesen Film schon gesehen zu haben; ich kann mich noch gut (daran) e., wie wir damals …; wenn ich mich recht erinnere, waren wir damals zu dritt; daran kann ich mich nicht mehr e.; sich an jmdn. e.
jmdn. noch im Geist vor sich sehen;
an meine Großeltern erinnere ich mich noch ganz deutlich

Wissenschaft
Kindern das Leben retten
Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...

Wissenschaft
Body Positivity: Wie die Kultur unser Körpergefühl prägt
Wie zufrieden wir mit unserem Körper sind, hängt für unter anderem von gesellschaftlich vermittelten Schönheitsidealen ab. Eine Studie hat nun alters- und kulturübergreifende Vergleiche gezogen. Demnach empfinden weiße westliche Frauen die geringste Wertschätzung für ihren eigenen Körper und fühlen sich zugleich am meisten durch...