Lexikon

Obodrten

Obotriten; Abodriten
Völkerschaft der Elb- und Ostseeslawen ab ca. 600 n. Chr. im (späteren) Ostholstein, Lauenburg und Westmecklenburg; untergliedert in Wagrier, Polaben, Obodriten im engeren Sinne und Warnower (Gebiet der oberen Warnow). Erstmals erwähnt sind die Obodriten Ende des 8. Jahrhunderts anlässlich von Feldzügen Karls des Großen gegen die ebenfalls slawischen Wilzen sowie gegen die Sachsen. Nach Zeiten wechselnder Abhängigkeit der Obodriten vom Frankenreich bzw. von den Dänen, erkämpften die deutschen Könige Heinrich I. und Otto I. die deutsche Oberhoheit auch über sie, die jedoch durch große Aufstände 983 wieder abgeworfen wurde. Die Aufstände richteten sich ebenfalls gegen die Christianisierung. Mit Pribislaw und Niklot ( 1160) endete das freie Obodritentum: Niklot fiel im Kampf gegen Heinrich den Löwen. Die Obodriten gingen nach der deutschen Ostsiedlung in der neuen Bevölkerung auf.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Anders, als man denkt

„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Wissenschaft

Herzproblemen im All auf der Spur

Warum beeinträchtigen Weltraumflüge die Herzgesundheit und wie könnte man diesem Problem gegensteuern? Zur Erforschung dieses für die bemannte Raumfahrt wichtigen Themas haben Forschende nun ein neues Verfahren eingesetzt: Sie haben eine „Herz-auf-einem-Chip”-Plattform auf die Internationale Raumstation geschickt, die eine...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon