Lexikon
Obodrịten
Obotriten; AbodritenVölkerschaft der Elb- und Ostseeslawen ab ca. 600 n. Chr. im (späteren) Ostholstein, Lauenburg und Westmecklenburg; untergliedert in Wagrier, Polaben, Obodriten im engeren Sinne und Warnower (Gebiet der oberen Warnow). Erstmals erwähnt sind die Obodriten Ende des 8. Jahrhunderts anlässlich von Feldzügen Karls des Großen gegen die ebenfalls slawischen Wilzen sowie gegen die Sachsen. Nach Zeiten wechselnder Abhängigkeit der Obodriten vom Frankenreich bzw. von den Dänen, erkämpften die deutschen Könige Heinrich I. und Otto I. die deutsche Oberhoheit auch über sie, die jedoch durch große Aufstände 983 wieder abgeworfen wurde. Die Aufstände richteten sich ebenfalls gegen die Christianisierung. Mit Pribislaw und Niklot († 1160) endete das freie Obodritentum: Niklot fiel im Kampf gegen Heinrich den Löwen. Die Obodriten gingen nach der deutschen Ostsiedlung in der neuen Bevölkerung auf.
Wissenschaft
Perfect Timing
Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...
Wissenschaft
Schimmel rettet die Welt
Das wird eine Aufregung gewesen sein, als der britische Arzt und Bakteriologe Alexander Fleming am 28. September 1928 aus seinem Urlaub zurückkehrte und im Labor eine Petrischale entdeckte, die er vor der Abreise nicht richtig gesäubert hatte: Ein Schimmelpilz hatte sich darin breitgemacht – und die zuvor dort angelegte...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Saurier im Sauerland
Mir ist so langweilig!
Blitzschnell aufgeladen
RNA macht Raupenfrauen
Der Schutz der Ozeane
Abstoßendes Licht