Lexikon

Heinrich

Obodritenfürst ca. 10931127,  22. 3. 1127 (wahrscheinlich ermordet); Sohn Gottschalks und der dänischen Prinzessin Sigrid; dehnte seine Herrschaft über alle slawischen Stämme zwischen Elbe und Oder nördlich der Havel (Obodriten, Lutizen, Heveller) aus und wurde „König“ genannt. Er war Christ und stand in enger Verbindung zum sächsischen Herzog und späteren König Lothar III., der ihn gegen innere Widerstände unterstützte. Heinrichs Reich zerfiel nach seinem Tod.
Computer, Folie
Wissenschaft

Auf Tuchfühlung mit dem Computer

Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...

See, Natur
Wissenschaft

Ein See im Stresstest

Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird. von KLAUS ZINTZ Nur kurze...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de