Lexikon
Oliveira
Manoel de, portugiesischer Filmregisseur, * 11. 12. (nach anderen Angaben 12. 12.) 1908 Porto; begann seine Regielaufbahn 1931 mit dem vom deutschen Expressionismus beeinflussten Dokumentarfilm „Harte Arbeit am Fluss Douro“. 1942 realisierte Oliveira seinen ersten Spielfilm „Aniki Bóbo“. Wegen fehlender Finanzierungsmöglichkeiten sowie des repressiven politischen Klimas in Portugal arbeitete Oliveira danach zeitweise als Winzer. Erst 1963 setzte er seine Karriere als Spielfilmregisseur mit dem Passionsfilm „Der Leidensweg Jesu in Curalha“ fort.
Als führender Autorenfilmer Portugals etablierte er sich endgültig seit den 1970er Jahren, gefördert insbesondere durch die mit dem Ende der Diktatur einsetzende Liberalisierung. In seinen Werken, die oft literarische Vorlagen adaptieren und stark vom Theater beeinflusst sind, setzt er sich u. a. mit dem Thema der gescheiterten Liebe sowie mit der Identität des portugiesischen Bürgertums auseinander: Tetralogie der gescheiterten Liebe („Vergangenheit und Gegenwart“ 1972, „Benilde, Jungfrau und Mutter“ 1975, „Das Verhängnis der Liebe“ 1979, „Francisca“ 1981); „Der seidene Schuh“ 1985; „Die Kannibalen“ 1988; „Non oder der vergängliche Ruhm der Herrschaft“ 1990; „Am Ufer des Flusses“ 1993; „Das Kloster“ 1995; „Reise an den Anfang der Welt“ 1997; „Ich geh' nach Hause“ 2001; „Belle toujours“ 2006; „O gebo e a sombra“ 2012.

Wissenschaft
Schlafprobleme
Manchmal steckt Forschung in der Sackgasse: Alle Hypothesen, die man aus der vorhandenen Evidenz zu einem ungeklärten Problem formulieren konnte, sind durchgetestet – aber wirklich neue Erkenntnisse sind nicht hinzugekommen. Was kann man in solchen Fällen tun? Vor etwa 20 Jahren schien die Schlafforschung genau in dieser Klemme...

Wissenschaft
Wie der Klimawandel wilde Vanille-Pflanzen bedroht
Die Erderwärmung sorgt für veränderte Temperaturen und Niederschläge in Ökosystemen. Das verändert auch die Lebensräume der wilden Vanillepflanzen sowie ihrer bestäubenden Insekten und treibt diese auseinander, zeigt eine Studie. Weil sich die Lebensräume künftig kaum noch überlappen werden, könnten die Pflanzen sogar aussterben...