Lexikon
Reynaud
[
rəˈno:
]Paul, französischer Politiker (bürgerliche Rechte), * 15. 10. 1878 Barcelonette, Département Basses-Alpes, † 21. 9. 1966 Paris; seit 1919 Abgeordneter, 1930–1940 verschiedentlich Minister, 1940 Ministerpräsident, Außen- und (seit Mai) Verteidigungsminister; 1942–1945 im deutschen KZ, 1946 Abgeordneter (unabhängige Republikaner), 1948 Finanzminister, 1949–1954 Vorsitzender des Wirtschafts- und Finanzausschusses des Europarats; 1953/54 Vizeministerpräsident.
Reynaud, Paul
Paul Reynaud
© wissenmedia
Europarat: Generalversammlung 1950
Generalversammlung des Europarats 1950
An der zweiten Generalversammlung des Europarats 1950 im neuen Europagebäude in Straßburg nehmen 125 Delegierte teil. Von links nach rechts: Paul-Henri Spaak, Belgien; Paul Reynaud, Frankreich; Winston Churchill, England; Robert Schuman, Frankreich.
© Corbis/Bettmann/UPI

Wissenschaft
Diese Kolumne ist 100 Prozent natürlich!
Wir alle halten uns gerne für gute Menschen, also tun wir unseren Teil für die Umwelt. Oder zumindest tun wir so, als ob wir es täten. Das haben auch die Unternehmen bemerkt und kennzeichnen ihre Produkte daher als „umweltfreundlich“, „klimaneutral“ oder pappen zumindest einen schönen grünen Aufkleber mit einem Öko-Symbol darauf...

Wissenschaft
Rothaarige sind anders
Was die seltene Haarfarbe über das Hautkrebsrisiko und das Schmerzempfinden ihrer Träger verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer rote Haare hat, kann sich darauf etwas einbilden, gehört er doch zu einer exklusiven Minderheit. Lediglich zwei Prozent der Menschen weltweit können mit diesem Attribut aufwarten. Von diesen leben...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Griechen verschmutzten Umwelt schon in der Antike mit Blei
Ein See im Stresstest
Tanzendes Gold
Züge der Zukunft
Eine Fliege für die Forschung
Fisch statt Kuh