Lexikon
Sạllinen
Aulis Heikki, finnischer Komponist, * 9. 4. 1935 Salmi, Karelien (heute zu Russland); 1965–1976 Lehrer an der Sibelius-Akademie Helsinki; im Frühwerk Verwendung von Zwölftontechnik, Mikrotönen, Cluster und Atonalität (atonale Musik); sein bekanntestes Werk aus dieser Phase ist die „Mauermusik“ von 1962 „zur Erinnerung an einen jungen Deutschen“, der an der Berliner Mauer starb; später freitonale und tonale Werke; schreibt Opern („Ratsumies“, deutsch „Der Reitersmann“ 1973/74; „Palatsi“, deutsch „Der Palast“ 1991–1993), Orchesterwerke (Einflüsse von Jean Sibelius) und Kammermusik.

Wissenschaft
Solarzelle statt Ladesäule
Die Photovoltaik wird mobil. Im Sommer kommt das erste Fahrzeug auf den Markt, das komplett mit Solarenergie betrieben werden kann. von RAINER KURLEMANN Das Versprechen klingt nach einer Revolution am Automarkt: Der niederländische Autobauer Lightyear will Elektroautos unabhängig von Ladestationen und Steckdosen machen. Dazu hat...

Wissenschaft
Schlauer Staub
Winzige Computersysteme sollen tief in unseren Alltag eindringen, um uns das Leben zu erleichtern. Auf dem Weg dorthin gibt es allerdings noch einige technische Herausforderungen zu meistern. von THOMAS BRANDSTETTER Computer werden immer kleiner. Während die Ungetüme der 1960er-Jahre noch ganze Räume füllten, fanden sie in den...