Lexikon

Schimpanse (Steckbrief)

Pan troglodytes

Verbreitung: tropisches Afrika
Lebensraum: tropischer Regenwald
Maße: Kopf-Rumpflänge 70170 cm; Gewicht beim Männchen 4360 kg, beim Weibchen 3347 kg
Lebensweise: instabile Gruppen von 3060 Tieren; tagaktiv; boden- und baumlebend
Nahrung: Früchte, Blätter, Nüsse, Rinde, Samen, Termiten, Ameisen, gelegentlich kleinere Affen, Schweine, Ducker
Tragzeit: 240 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 1, Zwillinge sehr selten
Höchstalter: 3040 Jahre, in Menschenobhut bis 50 Jahre
Gefährdung: gefährdet durch Lebensraumzerstörung und Bejagung, geschützt durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen
Als das ferne Kuipergürtel-Objekt Quaoar einen Hintergrundstern passierte, wurde dessen Licht von Ringmaterie absorbiert, die den Zwergplaneten in einer Distanz von 6,4 Quaoar-Radien umkreist. Doppelt so weit entfernt ist der 80 Kilometer große Mond Weywot (links unten). Der helle Stern oben ist unsere Sonne. ©Illustration: ESA/ATG
Wissenschaft

Der seltsame Ring eines Zwergs

Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?

Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der Glaube ans Wasserklosett

„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache