Lexikon
Schmölders
Günter, deutscher Nationalökonom, * 29. 9. 1903 Berlin, † 7. 11. 1991 München; Professor in Breslau und 1940–1971 in Köln. Hauptwerke: „Allgemeine Steuerlehre“ 1951; „Finanzpolitik“ 1955; „Geld- und Währungspolitik“ 1962; „Psychologie des Geldes“ 1966; „Die Unternehmer in Wirtschaft und Gesellschaft“ 1973; „Wohlfahrtsstaat am Ende“ 1983.

Wissenschaft
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...

Wissenschaft
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Mit dem Atem gelangt nicht nur lebenswichtiger Sauerstoff in den Körper: Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährden Lunge, Herz und Gehirn. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Täglich atmet ein Erwachsener mindestens 10.000 Liter Luft ein und wieder aus, nimmt dabei Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Nichts im Körper funktioniert...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Leben bei Roten Zwergen?
Rückkehr zum Mond
Auch leise ist zu laut
Umleitung für Licht und Lärm
Genesen, aber nicht gesund
Die Unterwelt des Roten Planeten