Lexikon

Schnabeltier

Ornithorhynchus anatinus
Schnabeltier
Schnabeltier
Weibchen

Ornithorhynchus anatinus

Verbreitung: Ostaustralien und Tasmanien
Lebensraum: Süßgewässer
Maße: Kopf-Rumpflänge 4060 cm, Gewicht 7002200 g
Lebensweise: Einzelgänger, vorwiegend dämmerungsaktiv
Nahrung: Wasserschnecken, Krebse, Wasserinsekten und deren Larven
Zahl der Eier pro Gelege: 13, meist 2
Brutdauer: 710 Tage
Höchstalter: 17 Jahre
Gefährdung: noch relativ häufig, steht unter strengem Schutz
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Schnabeltier
Schnabeltier
In Uferböschungen der Gewässer Ostaustraliens und Tasmaniens gräbt das Schnabeltier seinen Bau. Da die Eingangsröhre eng ist, streift das Schnabeltier bei der Rückkehr das Wasser aus dem nassen Fell weitgehend an den Wänden ab.
Kloake: Aufbau
Kloakentiere
Bei den Kloakentieren münden Harn- und Geschlechtswege zusammen mit dem Enddarm in einen gemeinsamen Ausführgang, die Kloake.
rund 60 cm langes Kloakentier Australiens und Tasmaniens. Es hat einen wuchtigen Schnabel, weiches Fell und großflächige Schwimmhäute zwischen den Zehen. Das Weibchen legt meist 2 Eier in ein Reisignest. Die Jungen werden nach dem Auskriechen auf dem Rücken liegend gesäugt.
Kunststoffe
Wissenschaft

Die Chemie des Bioplastiks

Nach und nach erobern Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen den Markt. Dass es nicht schneller geht, hat Gründe.

Der Beitrag Die Chemie des Bioplastiks erschien zuerst auf wissenschaft.de.

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Fragen bitte!

Was ist das Wichtigste auf dem Weg zu echter Erkenntnis in der Wissenschaft? Rätsel zu lösen und Antworten zu finden, werden die meisten jetzt denken. In der Forschung sehen das jedoch viele anders. Denn was ist die Voraussetzung dafür, dass ich überhaupt Rätsel lösen und Antworten finden kann? Die richtigen Fragen zu stellen!...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek