Lexikon
Schnabeltier
Ornithorhynchus anatinusSchnabeltier
Schnabeltier
Weibchen
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Ornithorhynchus anatinus
Verbreitung: Ostaustralien und Tasmanien
Lebensraum: Süßgewässer
Maße: Kopf-Rumpflänge 40–60 cm, Gewicht 700–2200 g
Lebensweise: Einzelgänger, vorwiegend dämmerungsaktiv
Nahrung: Wasserschnecken, Krebse, Wasserinsekten und deren Larven
Zahl der Eier pro Gelege: 1–3, meist 2
Brutdauer: 7–10 Tage
Höchstalter: 17 Jahre
Gefährdung: noch relativ häufig, steht unter strengem Schutz
Schnabeltier
Schnabeltier
In Uferböschungen der Gewässer Ostaustraliens und Tasmaniens gräbt das Schnabeltier seinen Bau. Da die Eingangsröhre eng ist, streift das Schnabeltier bei der Rückkehr das Wasser aus dem nassen Fell weitgehend an den Wänden ab.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Kloake: Aufbau
Kloakentiere
Bei den Kloakentieren münden Harn- und Geschlechtswege zusammen mit dem Enddarm in einen gemeinsamen Ausführgang, die Kloake.
© wissenmedia