Lexikon
Serạpionsbrüder
eine 1921 in Petrograd gegründete Gruppe sowjetischer Schriftsteller, nach E. T. A. Hoffmanns Erzählzyklus „Die Serapionsbrüder“ 1819–1821. Das Programm der Serapionsbrüder war, die Literatur von ideologischen und politischen Tendenzen freizuhalten. Die Richtung war Mitte der 1920er Jahre bedeutsam und wurde dann von der offiziellen Kulturpolitik unterdrückt. Theoretiker war L. N. Lunz, bedeutende Vertreter: K. A. Fedin, W. W. Iwanow, W. A. Kawerin, N. N. Nikitin, N. S. Tichonow, M. M. Soschtschenko, J. I. Samjatin.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Mensch wie wir
Luft nach oben
Lunarer Begleitservice
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Am Rand der Raumzeit