Lexikon
Sonderpädagogik
Heilpädagogik; Heilerziehung; Rehabilitationspädagogikdie besondere Erziehung und Förderung verhaltensauffälliger, geistig, körperlich oder seelisch behinderter Menschen; in Deutschland vereinzelt seit dem Ende des 18. Jahrhunderts: Taubstummenanstalten seit 1778, Blindenanstalten seit 1806, Hilfsschulen seit 1859; erste theoretische Ansätze zu einer eigenständigen pädagogischen Disziplin seit 1861 und 1863.
Heute gibt es ein differenziertes pädagogisches System für alle Behinderungsarten; Erziehung und Integration gliedern sich dabei nach Lebensphasen (Frühbereich, Elementarbereich, Schule, Berufsausbildung). Zu den Einrichtungen der Sonderpädagogik gehören z. B. Sonderkindergärten, Sonderschulen und Behindertenwerkstätten, die neben staatlichen, kommunalen oder kirchlichen Organisationen auch von freien Wohlfahrtsverbänden oder Selbsthilfegruppen getragen werden.

Wissenschaft
Kosmische Nachzügler und Magnete
Zwei schwergewichtige Sterne endeten in einer katastrophalen Kollision. Das Verschmelzungsprodukt ist ein seltsam verjüngter Stern mit einem enormen Magnetfeld. von THORSTEN DAMBECK Zwei Sonnen strahlen hell im All, / bis sie aufeinanderprallen, / einsame Sterne ohne Wahl, / in kosmischer Gewalt gefangen“ – das hat das Programm...

Wissenschaft
Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen
Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...