Lexikon
Strafvollzug
der Vollzug von Freiheits- und Jugendstrafen in Justizvollzugsanstalten und Jugendstrafanstalten. Hauptaufgabe des Strafvollzugs ist die Resozialisierung. Der Jugendstrafvollzug hat Erziehungsaufgaben. Seit 1. 1. 1977 gilt die Regelung des Strafvollzugs durch das Strafvollzugsgesetz vom 16. 3. 1976, das bis 1988 stufenweise in Kraft getreten ist. Eine Differenzierung der Vollzugsanstalten bzw. -abteilungen nach Vorstrafen, Deliktart, Strafdauer und Persönlichkeitsmerkmalen ist im Gang (sozialtherapeutische Anstalten). Jeder arbeitende Gefangene erhält jetzt ein Arbeitsentgelt und wird in die Arbeitslosenversicherung aufgenommen. Urlaub aus der Haft (regelmäßig bis 21 Tage jährlich) ist möglich.
In
Österreich
erhielt der Strafvollzug 1970 seine gesetzliche Regelung, durch die das Rechtsstaatsprinzip im Strafvollzug durchgesetzt wurde.In der
Schweiz
beschränkt sich die bundesstaatliche Regelung auf wenige Bestimmungen im StGB, durch die Erziehung und Vorbereitung auf den Wiedereintritt in das bürgerliche Leben als Vollzugsziele bezeichnet, die Arbeitspflicht angeordnet und der Stufenvollzug (schrittweise Gewährung von Erleichterungen) geregelt werden. Von den Kantonen haben nur Waadt (seit 1973) und Tessin (seit 1974) Strafvollzugsgesetze. Maßgebend sind gesetzliche Teilregelungen, Verordnungen, Dienstanweisungen.
Wissenschaft
Kafkas Schloss als Atom
In dieses Jahr fällt der 100. Todestag von Franz Kafka, der in den Medien ausführlich gefeiert wird. Hier soll es riskiert werden, den Dichter in Verbindung mit der Naturwissenschaft zu sehen, auch wenn das zunächst wenig Erfolg zu versprechen scheint. Es soll um den unvollendeten Roman „Das Schloss“ gehen, der in den frühen...

Wissenschaft
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft
Der Epochenwandel droht die Welt zu überfordern: Kraftwerke, Gebäude und Verkehr müssen auf erneuerbare Energien umgestellt werden, die Industrie auf Ressourcenschonung, die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeit. Hilfe kommt von Maschinen mit Künstlicher Intelligenz. von ULRICH EBERL Vor 265 Jahren beschrieb der Naturforscher Carl...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
20 Jahre nach dem Tsunami
Ein Hauch von Material
Zähne zeigen
»Es herrscht Goldgräberstimmung«
Südlicher Ozean nimmt mehr CO2 auf als gedacht
Unsere kosmische Blase