Lexikon
Föderalismusreform
in der BR Deutschland die Bemühungen um eine Neuordnung des föderalen Systems, besonders der Gesetzgebungszuständigkeiten zwischen Bund und Ländern. 2003 wurde eine gemeinsame Föderalismuskommission von Bundestag und Bundesrat eingerichtet, um entsprechende Vorschläge zu erarbeiten. Im Dezember 2004 erklärten die Kommissions-Vorsitzenden Franz Müntefering und Edmund Stoiber zunächst das Scheitern der Kommissionsarbeit. Im 2005 geschlossenen Koalitionsvertrag konnten CDU/CSU und SPD dann aber Einigung über die Umsetzung der Föderalismusreform erzielen, die 2006 von Bundesrat und Bundestag gebilligt wurde. Die Rahmengesetzgebung wurde dadurch abgeschafft (ehemals Art. 75 GG) und die Gesetzesmaterien den Ländern oder dem Bund übertragen. In einigen Bereichen der konkurrierenden Gesetzgebung können die Länder auch vom Bundesrecht abweichende Regelungen treffen (Art. 72 Abs. 3 GG)
Neue Gesetzgebungskompetenzen der Länder: Strafvollzug, Versammlungsrecht, Heimrecht, Ladenschlussrecht, Messen, Ausstellungen, Märkte, Landwirtschaftlicher Grundstücksverkehr und landwirtschaftliches Pachtwesen, Gaststättenrecht, Dienstrecht, Besoldung und Versorgung der Landesbeamten und Landesrichter.
Neue Gesetzgebungskompetenzen des Bundes: Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus, Waffen- und Sprengstoffrecht, Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenversorgung, Kernenergie, Melde- und Ausweiswesen, Schutz deutschen Kulturguts gegen Abwanderung ins Ausland. In die konkurrierende Gesetzgebung fallen: Statusrecht der Landes- und Kommunalbeamten sowie der Landesrichter, Jagdrecht, Naturschutz und Landschaftspflege, Bodenverteilung, Wasserhaushalt, Hochschulzulassung und Hochschulabschlüsse.

Wissenschaft
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...

Wissenschaft
Anpassung der Arten
Durch seinen gewaltigen ökologischen Fußabdruck mischt der Mensch zunehmend in der Evolution mit. Manche Tiere fügen sich den veränderten Bedingungen.
Der Beitrag Anpassung der Arten erschien zuerst auf ...