Wahrig Herkunftswörterbuch

Socke,
(regional)
Socken

die Quelle von
mhd., ahd.
soc liegt in
lat.
soccus „leichter, niedriger Schuh“, bei dem es sich um eine Entlehnung aus
griech.
sykchís, sýkchos „eine Art Schuh“ handelt; die Bedeutungsverschiebung ist aufgrund der Tatsache erklärbar, dass die hier gemeinten Schuhe zumeist aus Stoff hergestellt waren; in den
ugs.
Wendungen sich auf die Socken machen für „weggehen, aufbrechen“ und von den Socken sein für „überrascht sein“ ist die Grundbedeutung von
lat.
soccus noch erhalten
Erde, Mond, Universum
Wissenschaft

Das Rätsel vom Wasser der Erde

Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...

Das größte bekannte Vorkommen von Manganknollen befindet sich auf auf dem Meeresboden in der Clarion-Clipperton-Zone im Zentralpazifik.
Wissenschaft

Rohstoffe aus der Tiefe

Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Inhalte auf wissen.de