Lexikon
Tasmạnien
Flagge von Tasmanien
© wissenmedia
Insel südöstlich des australischen Kontinents, durch die Bass-Straße davon getrennter kleinster Bundesstaat Australiens, 68 400 km2, 457 000 Einwohner; Hauptstadt Hobart; das seenreiche zentrale Gebirgsplateau erreicht im Mount Ossa 1617 m; warmgemäßigtes Klima. Im Westen gedeihen üppige Wälder mit Eukalypten, Baumfarnen und Südbuchen; im Osten lichte Wälder. In den Küstenebenen und in den Tälern Obstanbau und Ackerland; im inneren Hochland Schaf- und Rinderzucht; Geflügelhaltung; Fischerei an der Küste und in den Seen. An Bodenschätzen Blei, Zink, Silber, Zinn und Eisenerz, z. T. Verhüttung; Holz-, Textil- und Zementindustrie; reiche Wasserkraftreserven werden zunehmend genutzt. – Tasmanien wurde 1642 von A. J. Tasman entdeckt; bis 1856 Van Diemen’s Land genannt; zeitweilig Strafkolonie.

Wissenschaft
Sternwarte der Superlative
Das James Webb Space Telescope eröffnet Astronomen einen neuen Blick ins All. von RÜDIGER VAAS Es ist ein Leuchtfeuer des menschlichen Leistungsvermögens“, lobte Marc Postman das James Webb Space Telescope (JWST) – die komplexeste Sternwarte überhaupt, die 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt das Universum erforscht und...

Wissenschaft
Boden unter dem ausgetrockneten Aralsee hebt sich
Der einst riesige Aralsee ist durch die menschliche Gier nach Wasser nahezu ausgetrocknet. Das hat dazu geführt, dass sich der Boden im Seebecken nun wieder anhebt. Das Gestein im Erdmantel unter dem ehemaligen See fließt ohne die Last des Wassers auf die Erdkruste wieder in seine ursprüngliche Position zurück, wie...