Lexikon
Tasmạnien
Insel südöstlich des australischen Kontinents, durch die Bass-Straße davon getrennter kleinster Bundesstaat Australiens, 68 400 km2, 457 000 Einwohner; Hauptstadt Hobart; das seenreiche zentrale Gebirgsplateau erreicht im Mount Ossa 1617 m; warmgemäßigtes Klima. Im Westen gedeihen üppige Wälder mit Eukalypten, Baumfarnen und Südbuchen; im Osten lichte Wälder. In den Küstenebenen und in den Tälern Obstanbau und Ackerland; im inneren Hochland Schaf- und Rinderzucht; Geflügelhaltung; Fischerei an der Küste und in den Seen. An Bodenschätzen Blei, Zink, Silber, Zinn und Eisenerz, z. T. Verhüttung; Holz-, Textil- und Zementindustrie; reiche Wasserkraftreserven werden zunehmend genutzt. – Tasmanien wurde 1642 von A. J. Tasman entdeckt; bis 1856 Van Diemen’s Land genannt; zeitweilig Strafkolonie.

Wissenschaft
Genesen, aber nicht gesund
Die Spätfolgen einer Corona-Infektion sind vielfältig. Das erschwert Forschung und Behandlung.
Der Beitrag Genesen, aber nicht gesund erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Eine Arche im ewigen Eis
Damit die Ernährung der Weltbevölkerung trotz Klimawandel sichergestellt ist, werden im Saatgut-Tresor auf Spitzbergen Samen diverser Nutzpflanzenarten eingelagert. von DANIELA WAKONIGG Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen...