Lexikon

Vandium

[das; nach Vanadis, dem Beinamen der germanischen Göttin Freya]
früher Vanadin
chemisches Zeichen V, stahlgraues metallisches Element, Atommasse 50,9415, Ordnungszahl 23, Dichte 6,12, Schmelzpunkt rund 1910 °C, Siedepunkt 3380 °C; kommt in geringen Mengen in vielen Eisenerzen, außerdem seltener als Sulfid und in Form von Vanadaten vor. Eine zu 50% aus Vanadium bestehende Eisenlegierung ist das Ferrovanadin, das zur Herstellung von Vanadinstählen verwendet wird, die sich durch besondere Zähigkeit und mechanische Widerstandsfähigkeit auszeichnen.
Biogas , Energiequelle
Wissenschaft

Mehr als eine Quelle grünen Stroms

Deutsche Wissenschaftler erforschen, wie sich Biogas umweltfreundlicher erzeugen und besser nutzen lässt als bisher. von TIM SCHRÖDER Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde das Biogas viel gepriesen. Ernteabfälle oder Gülle zu vergären, um daraus einen Brennstoff zu machen, das galt als hundertprozentig „öko“. Die...

xxxAdobeStock_508909036_Editorial_Use_Only.jpg
Wissenschaft

Haus unter Strom

Solarzellen an Hausfassaden könnten den gesamten täglich benötigten elektrischen Strom erzeugen. Neue Techniken helfen, das zu verwirklichen – und sie ermöglichen eine attraktive architektonische Gestaltung. von HARTMUT NETZ Seit der Jungsteinzeit vor über 10.000 Jahren, als die Menschen die ersten festen Bauten errichteten, ist...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache