Lexikon

Vergangenheitsbewältigung

sozialwissenschaftlicher Begriff, der nach neuerem Verständnis die wiederholte Auseinandersetzung mit belastender, in Gegenwart und Zukunft eines Staates hinein wirkender Vergangenheit impliziert. Zunächst unabhängig von Diskussionen über Schuld und Sühne zielt Vergangenheitsbewältigung heute darauf ab, aus vergangenen Unrechtshandlungen einer Diktatur zu lernen und als (Nachfolge-) Staat u. a. auch durch ihre Aufarbeitung die eigene Existenz zu legitimieren; eine endgültige Vergangenheitsbewältigung ist dabei ausgeschlossen. Zum steten (Erinnerungs-) Prozess gehören rechtsverbindliche Vereinbarungen des Staates mit den Geschädigten (Schuldanerkenntnis, Wiedergutmachung und Aussöhnung, auch Rückerstattung von Geld- und Vermögenswerten) genauso wie öffentliche Gedenktage (27. Januar und 8. Mai) und politische Debatten, aber auch die internen sowie öffentlichen Diskussionen interessierter wie kritischer Institutionen, der Medien, Verbände, Kirchen, Schulen und Universitäten sowie Austausch etwa über Städtepartnerschaften. Im engeren Sinn bedeutet Vergangenheitsbewältigung Aufklärung von vergangenem Unrecht und Verbrechen durch den Unrechtsstaat, nachträgliche Verurteilung und nach Möglichkeit Bestrafung noch lebender Verantwortlicher.
Der Begriff wurde im Nachkriegsdeutschland von H. Heimpel geprägt und durch den damaligen Bundespräsidenten T. Heuss in der deutschen Öffentlichkeit verbreitet. Die in den nachfolgenden Jahrzehnten teils kontrovers geführten Diskussionen über Sinn und Inhalte einer deutschen Vergangenheitsbewältigung konzentrierten sich zeitweise darauf, die Aufarbeitung der Geschichte von Tätern und Mitläufern abzuschließen. Die Weiterentwicklung des Begriffs in seiner heutigen Bedeutung geht u. a. auf Definitionen von T. W. Adorno und K. Jaspers zurück.
In Deutschland kamen u. a. mit der deutschen Vereinigung erneut Diskussionen über die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit auf. Einen Prozess der Vergangenheitsbewältigung von in der jüngeren Geschichte begangenem Unrecht gibt es u. a. auch in Südafrika und Rwanda, in Argentinien und Chile, sowie teils auch im ehemaligen Jugoslawien.
Glaube.jpg
Wissenschaft

Kein Kollaps im Paradies auf Erden

Ostern 1722 sind niederländische Seefahrer irgendwo zwischen dem südamerikanischen Kontinent und Neuseeland auf eine Insel gestoßen, die als einsamster Ort der Erde bekannt wurde. Denn sie liegt am weitesten von jeder anderen menschlichen Siedlung entfernt. Die Niederländer gaben dem kleinen Flecken Land im riesigen Meer den...

Hydrothermalquel len in 860 Metern Wassertiefe im Menez Gwen Hydrothermalfeld südwestlich der Azoren.
Wissenschaft

Ozeane als Quelle des Lebens

Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon