Lexikon
Vergangenheitsbewältigung
sozialwissenschaftlicher Begriff, der nach neuerem Verständnis die wiederholte Auseinandersetzung mit belastender, in Gegenwart und Zukunft eines Staates hinein wirkender Vergangenheit impliziert. Zunächst unabhängig von Diskussionen über Schuld und Sühne zielt Vergangenheitsbewältigung heute darauf ab, aus vergangenen Unrechtshandlungen einer Diktatur zu lernen und als (Nachfolge-) Staat u. a. auch durch ihre Aufarbeitung die eigene Existenz zu legitimieren; eine endgültige Vergangenheitsbewältigung ist dabei ausgeschlossen. Zum steten (Erinnerungs-) Prozess gehören rechtsverbindliche Vereinbarungen des Staates mit den Geschädigten (Schuldanerkenntnis, Wiedergutmachung und Aussöhnung, auch Rückerstattung von Geld- und Vermögenswerten) genauso wie öffentliche Gedenktage (27. Januar und 8. Mai) und politische Debatten, aber auch die internen sowie öffentlichen Diskussionen interessierter wie kritischer Institutionen, der Medien, Verbände, Kirchen, Schulen und Universitäten sowie Austausch etwa über Städtepartnerschaften. Im engeren Sinn bedeutet Vergangenheitsbewältigung Aufklärung von vergangenem Unrecht und Verbrechen durch den Unrechtsstaat, nachträgliche Verurteilung und nach Möglichkeit Bestrafung noch lebender Verantwortlicher.
Der Begriff wurde im Nachkriegsdeutschland von H. Heimpel geprägt und durch den damaligen Bundespräsidenten T. Heuss in der deutschen Öffentlichkeit verbreitet. Die in den nachfolgenden Jahrzehnten teils kontrovers geführten Diskussionen über Sinn und Inhalte einer deutschen Vergangenheitsbewältigung konzentrierten sich zeitweise darauf, die Aufarbeitung der Geschichte von Tätern und Mitläufern abzuschließen. Die Weiterentwicklung des Begriffs in seiner heutigen Bedeutung geht u. a. auf Definitionen von T. W. Adorno und K. Jaspers zurück.
In Deutschland kamen u. a. mit der deutschen Vereinigung erneut Diskussionen über die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit auf. Einen Prozess der Vergangenheitsbewältigung von in der jüngeren Geschichte begangenem Unrecht gibt es u. a. auch in Südafrika und Rwanda, in Argentinien und Chile, sowie teils auch im ehemaligen Jugoslawien.

Wissenschaft
Herrscher der Meere
Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]
...

Wissenschaft
Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Moore aus Moosen
Sonnige Zeiten
Herzenssache
Die Archive des Lebens
Anders, als man denkt
Hocheffizient und vielseitig