Lexikon

Verstaatlichung

Nationalisierung
Übertragung des Eigentums an bestimmten Einrichtungen oder Unternehmen auf den Staat, wenn dies als Mittel einer interventionistischen Wirtschaftspolitik (Interventionismus), z. B. im Interesse einer besseren Versorgung der Bevölkerung, für zweckmäßig gehalten wird, etwa in den Bereichen: Verkehrs-, Nachrichten-, Bank-, Gesundheits- und Schulwesen, bei Versorgungsunternehmen, der Grundstoffindustrie (Bergbau, Hüttenwerke) u. a. In Deutschland gibt es keine Einschränkung des Staates als Unternehmer. Kauf und Betrieb von Unternehmen stehen ihm frei. Formen der Vergesellschaftung von Unternehmen gibt es in Form der Staatsbeteiligung an privatrechtlichen Betrieben, in Form eigener Organisationsformen des öffentlichen Rechts (Körperschaften, Anstalten, Stiftungen) sowie als verselbständigte öffentliche Betriebe in privatrechtlicher Form (AG, GmbH) oder in öffentlich-rechtlicher Form als Regiebetriebe und Eigenbetriebe. Staatliche Enteignungen sind nach Art. 15 Grundgesetz lediglich von Grund und Boden, Naturschätzen und Produktionsmitteln sowie nur durch ein Gesetz zulässig, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. In der DDR erfolgten in den ersten Nachkriegsjahren entschädigungslose Verstaatlichungen großen Ausmaßes; diese Kollektivierungen insbesondere in der Landwirtschaft sollten das sozialistische System etablieren. Bei einer solchen flächendeckenden Verstaatlichung spricht man von Sozialisierung.
Boy_sneezes_because_of_an_allergy_to_ragweed.
Wissenschaft

»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«

Schadstoffe in der Luft machen anfälliger für Allergien. Wer das Klima schützt, tut auch Gutes für die eigene Gesundheit. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER   Frau Prof. Traidl-Hoffmann, macht uns der Klimawandel krank? Ja, und zwar von Kopf bis Fuß. Der Klimawandel betrifft die mentale Gesundheit sowie Herz, Lunge und...

Eine Gruppe Europäischer Aale (Anguilla anguilla). Auf ihrer Reise durchs Meer entwickeln sich die Larven zu kleinen durchsichtigen Glasaalen.
Wissenschaft

Wanderer der Weltmeere

Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Inhalte auf wissen.de