Lexikon
Planwirtschaft
im Gegensatz zur Marktwirtschaft eine Wirtschaftsordnung, bei der das gesamte wirtschaftliche Geschehen von einer zentralen Stelle aus geplant und gelenkt wird. Durch Koordinierung von Einzelplänen zu einem Gesamtplan legt der Staat z. B. Produktion, Investition, Einkommensverteilung oder auch Berufs- und Arbeitsplatzwahl, Konsumwahl und Spartätigkeit fest. Die fixierten Preise haben keine wirtschaftliche Lenkungsfunktion. Eine Planung der Wirtschaftsentwicklung auf längere Dauer soll die rationale Koordinierung aller wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Maßnahmen ermöglichen. Wenn der Staat mit der Planung die Verwirklichung seiner politischen Ziele anstrebt, wird die Planwirtschaft zu einem politischen Instrument totalitärer Systeme, dessen Wirksamkeit durch Verstaatlichung von Grund und Boden und aller Produktionsmittel zu steigern angestrebt wird. Planwirtschaft wurde vom kommunistischen Sozialismus eingeführt und galt dort als einzige Wirtschaftsform, bei der Krisenfestigkeit und Vollbeschäftigung garantiert seien. Die Wirklichkeit zeigte aber, dass in Ländern mit zentraler Planwirtschaft die Wirtschaftsentwicklung unter starken Schwankungen litt. Bei Planänderungen oder Fehlplanungen wurde zwar niemand entlassen, der Faktor Arbeit aber in den dadurch nicht vollbeschäftigten Betrieben unproduktiv eingesetzt; überschüssige Kapazitäten deuteten auf verdeckte Arbeitslosigkeit hin. Rationierung, Lieferfristen und Warteschlangen andererseits waren Zeichen gestauter Inflation. Die schlechten Erfahrungen mit Planwirtschaft nach dem 2. Weltkrieg führten Ende der 1980er Jahre in fast allen sozialistischen Ländern zur Abkehr von der Planwirtschaft und Hinwendung zu marktwirtschaftlichen Systemen. Zentralverwaltungswirtschaft.

Wissenschaft
Die alten Griechen sind noch älter
Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Wissenschaft
Auf Inseln läuft das Leben langsamer
Auf Inseln ticken die Uhren anders. Diese Redensart gilt offenbar nicht nur für Menschen, sondern auch für Vögel und Säugetiere. Denn wenn diese auf Inseln leben, haben sie eine langsamere Lebensweise als ihre Verwandten auf dem Festland, wie Biologen herausgefunden haben. Demnach ist der Stoffwechsel der Inselbewohner oft...