Lexikon
Planwirtschaft
im Gegensatz zur Marktwirtschaft eine Wirtschaftsordnung, bei der das gesamte wirtschaftliche Geschehen von einer zentralen Stelle aus geplant und gelenkt wird. Durch Koordinierung von Einzelplänen zu einem Gesamtplan legt der Staat z. B. Produktion, Investition, Einkommensverteilung oder auch Berufs- und Arbeitsplatzwahl, Konsumwahl und Spartätigkeit fest. Die fixierten Preise haben keine wirtschaftliche Lenkungsfunktion. Eine Planung der Wirtschaftsentwicklung auf längere Dauer soll die rationale Koordinierung aller wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Maßnahmen ermöglichen. Wenn der Staat mit der Planung die Verwirklichung seiner politischen Ziele anstrebt, wird die Planwirtschaft zu einem politischen Instrument totalitärer Systeme, dessen Wirksamkeit durch Verstaatlichung von Grund und Boden und aller Produktionsmittel zu steigern angestrebt wird. Planwirtschaft wurde vom kommunistischen Sozialismus eingeführt und galt dort als einzige Wirtschaftsform, bei der Krisenfestigkeit und Vollbeschäftigung garantiert seien. Die Wirklichkeit zeigte aber, dass in Ländern mit zentraler Planwirtschaft die Wirtschaftsentwicklung unter starken Schwankungen litt. Bei Planänderungen oder Fehlplanungen wurde zwar niemand entlassen, der Faktor Arbeit aber in den dadurch nicht vollbeschäftigten Betrieben unproduktiv eingesetzt; überschüssige Kapazitäten deuteten auf verdeckte Arbeitslosigkeit hin. Rationierung, Lieferfristen und Warteschlangen andererseits waren Zeichen gestauter Inflation. Die schlechten Erfahrungen mit Planwirtschaft nach dem 2. Weltkrieg führten Ende der 1980er Jahre in fast allen sozialistischen Ländern zur Abkehr von der Planwirtschaft und Hinwendung zu marktwirtschaftlichen Systemen. Zentralverwaltungswirtschaft.

Wissenschaft
Neustart im Gehirn
Bei einem Schlaganfall oder einer chronischen Krankheit wie Parkinson, Migräne oder Depression kommt es im Gehirn zu Störungen. Neue Verfahren der Hirnstimulation versprechen Patienten Abhilfe. von CHRISTIAN JUNG Ein Schlaganfall verursacht viel Durcheinander im Gehirn. Ausgelöst durch einen schlagartig auftretenden Mangel an...

Wissenschaft
Menschen zum Mond
Generalprobe für neue Landungen: Mit der Mission Artemis 2 beginnt das nächste Kapitel der lunaren Exploration. von RÜDIGER VAAS Rund sechs Jahrzehnte, nachdem erstmals Menschen einen anderen Himmelskörper betreten haben – die vielleicht erstaunlichste Leistung in der daraufhin nicht mehr ganz irdischen Geschichte –, soll der...