Lexikon
Villes nouvelles
[vil nuˈvɛl; französisch, neue Städte]
seit 1965 geplanter und seit Mitte der 1970er Jahre begonnener Bau von insgesamt neun Städten am Rande französischer Ballungszentren zur Entlastung hochgradig überlasteter Metropolen. Das Städtebauprogramm entstand aus der Situation starker Bevölkerungszunahme, unzureichender Infrastruktur und teils desolatem Nachkriegs-Wohnungsbestand. Um Paris entstanden fünf Villes nouvelles (u. a. Marne-la-Vallée von R. Bofill), weitere vier bei Lille, Lyon, Marseille und Rouen. Daneben zählen zu den Villes nouvelles auch Siedlungen im Languedoc (La Grande-Motte) und in den Alpen (Tignes), die für die touristische Erschließung errichtet wurden.

Wissenschaft
Klima-Kipppunkte sind kaum vorhersagbar
Das Konzept der Klima-Kipppunkte besagt, dass das Überschreiten bestimmter kritischer Schwellen im Klimasystem eine Kaskade unumkehrbarer Veränderungen auslöst. Wann allerdings solche Kipppunkte erreicht sind, lässt sich noch schwieriger vorhersagen als bisher angenommen. Das zeigt eine aktuelle Studie am Beispiel der...

Wissenschaft
Wie sich Asthma verhindern lässt
Ob ein Kind Asthma bekommt, entscheidet sich oft schon in der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensjahren. Luft und Ernährung haben dabei einen großen Einfluss. von SUSANNE DONNER Voll Vorfreude macht sich Chiara (Name geändert) auf den Weg zu einem Reiterhof im Umland Berlins. Das achtjährige Mädchen reitet für sein Leben...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Besser vorbereitet
Designerbabys aus dem Labor
Lebensbaustein aus dem All?
Rückkehr zum Mond
Satt schon vor dem ersten Bissen
Hocheffizient und vielseitig