Lexikon
Is’ was, Doc?
- Deutscher Titel: Is„ was, Doc?
- Original-Titel: WHAT„S UP, DOC?
- Land: USA
- Jahr: 1972
- Regie: Peter Bogdanovich
- Drehbuch: Buck Henry, David Newman, Robert Benton
- Kamera: Laszlo Kovacs
- Schauspieler: Barbra Streisand, Ryan O„Neal, Kenneth Mars, Madeline Kahn, Austin Pendleton
Mit »Is„ was, Doc?« gelingt es Peter Bogdanovich, die Screwball-Komödie der 30er Jahre wiederzubeleben.
Seine Protagonistin ist die temperamentvolle junge Studentin Judy Maxwell (Barbra Streisand), deren Mundwerk nicht stillsteht und die manchmal recht vulgär sein kann. Auf einem Kongress lernt sie den etwas unbeholfenen Musikwissenschaftler (Ryan O„Neal) kennen, der sich von ihrer exzentrischen Art zugleich angezogen und verunsichert fühlt. Sehr zum Leidwesen seiner Freundin (Madeline Kahn) erlebt er zusammen mit Judy unfreiwillig turbulente Situationen. Der spritzige Film mündet irgendwo zwischen Krimi und Liebesgeschichte in eine wahnwitzige Verfolgungsjagd.
»Is, was, Doc?« lebt von ausgefallenen Typen, symathisch-verrückten Helden, einem über alle Maßen respektlosen Humor und einer vollkommen überdrehten Handlung eine Mischung, die schon in den krisengeschüttelten 30er Jahren als ausgelassene Unterhaltung willkommen war. Der große Erfolg von Bogdanovichs Film liegt sicher auch darin, dass er sich eng an eine der besten Screwball-Komödien anlehnt, die jemals entstanden sind: »Leoparden küsst man nichte« (1938) mit Katharine Hepburn und Cary
Gran
t. Neben Bogdanovich versuchen in den 70er Jahren auch andere Regisseure, das Genre neu zu beleben, so z.B. Peter Yates mit »Bei mir liegst du richtig« (1974) – an die Qualität von »Is„ was, Doc?« reichen sie jedoch nicht heran.

Wissenschaft
»Wind, Wellen und Wasser«
Seit einem halben Jahrhundert werden die Austauschprozesse zwischen Atmosphäre und Ozean erforscht. Seniorprofessor Bernd Jähne nutzt dazu ein einzigartiges Forschungsgerät. Das Gespräch führte AURELIA EBERHARD Herr Prof. Jähne, welche physikalischen Vorgänge finden an der Grenze zwischen Luft und Meerwasser statt? Ein wichtiger...

Wissenschaft
Abstoßendes Licht
Ein bizarres Experiment zeigt, dass Photonen sich gegenseitig wegdrücken können. von DIRK EIDEMÜLLER So spannend die Laserschwert-Kämpfe im „Krieg der Sterne“ cineastisch inszeniert sind: Mit der Realität haben sie nichts zu tun. Denn wenn zwei Lichtstrahlen sich kreuzen, passiert normalerweise nichts: Lichtteilchen – auch...