Lexikon

Wderberg

Bo, schwedischer Filmregisseur, * 8. 6. 1930 Malmö,  1. 5. 1997 Stockholm; anfangs Schriftsteller; drehte seit 1962 sozialkritische Filme, u. a.: „Das Rabenviertel“ 1963; „Elvira Madigan“ 1967; „Joe Hill“ 1972; „Fimpen, der Knirps“ 1974; „Der Mann auf dem Dach“ 1976; „Schön ist die Jugendzeit“ 1996. Widerberg schrieb: „Visionen des schwedischen Films“ 1962.
  • Deutscher Titel: Das Ende einer großen Liebe
  • Original-Titel: ELVIRA MADIGAN
  • Land: Schweden
  • Jahr: 1967
  • Regie: Bo Widerberg
  • Drehbuch: Bo Widerberg
  • Kamera: Jörgen Persson
  • Schauspieler: Pia Degermark, Thommy Berggren, Nina Widerberg, Lennard Malmer
  • Auszeichnungen: Filmfestspiele Cannes 1967 für Hauptdarstellerin (Pia Degermark)
Im Dänemark der Jahrhundertwende spielt die auf einer wahren Geschichte beruhende unmögliche Liebe:
Ein sch
wedisch
er Gardeleutnant, der verheiratet ist und aus der Armee desertiert ist, verliebt sich in eine Seiltänzerin. Gemeinsam mit ihr verlebt er einen Sommer voller Glück und Tatendrang. Dann aber gehen eines Tages die finanziellen Vorräte zu Ende, und der Offizier sieht keinen Ausweg aus dieser misslichen Situation: Er erschießt sich und seine Geliebte. Der Traum von einem grenzenlosen Glück bleibt zwar unerfüllt, doch der Schwur von Liebe bis zum Tod wird bis zum letzten Schritt eingehalten.
Die gefühlvolle Geschichte, die bereits 1946 zum ersten Mal verfilmt wurde, wird in der Inszenierung von Bo Widerberg ein großer internationaler Erfolg.
Archäologen, Archäologie, Ausgrabungen
Wissenschaft

Graben, bevor es zu spät ist

Wenn Baumaschinen oder die Folgen des Klimawandels archäologische Zeugnisse bedrohen, bedeutet das: schnellstens retten, was noch zu retten ist. von LEONI HELLMAYR Die Fotos, die Ivana Puljiz Anfang dieses Jahres gemacht hat, zeigen die Szenen einer archäologischen Grabung am Ufer eines großen Sees inmitten einer kargen...

EM8WRT_Patient_in_transcranial_magnetic_stimulation_(TMS)_experiment
Wissenschaft

Neustart im Gehirn

Bei einem Schlaganfall oder einer chronischen Krankheit wie Parkinson, Migräne oder Depression kommt es im Gehirn zu Störungen. Neue Verfahren der Hirnstimulation versprechen Patienten Abhilfe. von CHRISTIAN JUNG Ein Schlaganfall verursacht viel Durcheinander im Gehirn. Ausgelöst durch einen schlagartig auftretenden Mangel an...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender