Lexikon
Wiener Schiedssprüche
durch Deutschland und Italien am 2. 11. 1938 und 30. 8. 1940 gefällte Entscheidungen. Im 1. Wiener Schiedsspruch erhielt Ungarn slowakisches Grenzgebiet östlich von Preßburg zugesprochen. Als 1940 die UdSSR von Rumänien die Abtretung Bessarabiens und der Nordbukowina erzwang und daraufhin Ungarn Siebenbürgen und Bulgarien die Dobrudscha von Rumänien forderten, schlichteten die Achsenmächte den Konflikt durch den 2. Wiener Schiedsspruch: Rumänien trat die meisten Gebiete ab (Nordsiebenbürgen kam zu Ungarn, die südliche Dobrudscha zu Bulgarien) und erhielt darauf eine Garantie seiner neuen Grenzen. Abgesehen vom Gebietszuwachs für die UdSSR wurden die Regelungen der Wiener Schiedssprüche nach 1945 wieder aufgehoben.

Wissenschaft
Bombardement aus dem All
Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...

Wissenschaft
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Elektroauto zu den Klimazielen?
Hanfwerk hat goldenen Boden
Grips im Gefüge
Verheizt!
Aufschlussreicher Komet
Ein Molekül voll Hoffnung