Lexikon
Wurzelfüßer
RhizopodaTierstamm der Protozoen mit veränderlicher Körperform; Einzeller, die oft Innen- oder Außenskelette bilden, meist aber ohne Skelette vorkommen. Fortbewegung durch Scheinfüßchen. Die Wurzelfüßer mit rund 900 Arten werden eingeteilt in 4 Klassen: Amöben, Foraminiferen, Sonnentierchen und Radiolarien.
Amöben
Amöben
Die zu den Wurzelfüßern zählenden Schal- oder Thekamöben bauen aus organischem Material ein kammerartiges Gehäuse mit gewöhnlich einer großen, zentral angeordneten Öffnung. Ringsherum gut zu sehen sind die Scheinfüßchen des Einzellers.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Sonnentierchen (Eigentliches)
Eigentliche Sonnentierchen
In der Aufsicht macht das Eigentliche Sonnentierchen (Actinosphaerium eichhorni) den Eindruck eines mehrzelligen Gebildes.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Radiolarien
Radiolarien
Die winzigen Radiolarien sind unter dem Mikroskop bei den erforderlichen starken Vergrößerungen nur jeweils in einer Bildebene scharf abzubilden, so dass ihre Struktur nie gleichzeitig ganz erfasst wird. Die langen Skelettfortsätze unterstützen das Schweben.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Archive des Lebens
Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln
Die grüne Revolution
Drohnen für Profis
Vom Nutzen der Roten Königin
Verheizt!