Lexikon

Guillaume

Günter, deutscher Offizier des DDR-Staatssicherheitsdienstes, * 1. 2. 1927 Berlin,  10. 4. 1995 Eggersdorf; kam 1956 als angeblicher Flüchtling in die Bundesrepublik Deutschland, trat der SPD bei und wurde 1970 Referent im Bundeskanzleramt. 1974 wurde er unter Spionageverdacht verhaftet. Bundeskanzler W. Brandt übernahm die politische Verantwortung für die Affäre und trat zurück. Guillaume wurde 1975 zu 13 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, 1981 in die DDR entlassen.
Brandt, Willy: Rücktritt
Rücktritt Willy Brandts
Der Rücktritt Willy Brandts am 6. Mai 1974 im Zusammenhang mit der Guillaume-Affäre beherrscht am darauffolgenden Tag die Schlagzeilen der Presse.
Wissenschaft

Im Wettlauf mit dem Beben

Wann genau ein verheerendes Erdbeben auftritt, kann auch modernste Forschung nicht vorhersagen. Doch mit ausgeklügelter Technik schaffen Wissenschaftler schnelle Frühwarnsysteme, die wichtige Zeit herausholen. von MARTIN ANGLER Island im Mai 2021. Ein Forscherteam aus Zürich versenkt mit einem Schlitten und einer Pistenraupe ein...

Mikrobiologie, Epibionten, Schildkröte
Wissenschaft

Per Anhalter durch den Ozean

Viele Meeresbewohner beherbergen einen Mikrokosmos aus Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Mikrobiologische Untersuchungen helfen, ihn zu erkunden. von BETTINA WURCHE Seekühe, Meeresschildkröten und sogar die kleinen Krill-Krebse haben auf ihren Reisen blinde Passagiere an Bord: Ihre Körperoberfläche sondert im Wasser einen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon