Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
angehen
ạn|ge|hen I.
〈mit Akk.〉
1.
eine Sache a.
versuchen, mit einer Sache fertig zu werden;
ein Problem energisch, zielbewusst a.; ich weiß nicht, wie ich diese Aufgabe a. soll
2.
jmdn. a.
a)
angreifen;
jmdn. von unten her, von hinten a.
b)
betreffen, berühren;
das geht dich an!; das geht mich nichts an; das geht mich sehr wohl etwas an; was deine Bitte angeht, so kann ich dir leider nicht helfen
II.
〈o. Obj.〉
1.
anfangen, losgehen;
das Theater geht um acht Uhr an
2.
anfangen zu brennen, zu leuchten, zu spielen;
das Licht geht an; das Feuer geht nicht an
3.
〈unpersönl., mit „es“ und „dass“〉
es geht nicht an, dass …
es ist nicht recht, gehört sich nicht, ist nicht anständig;
es geht (gerade) noch an, dass …
es ist noch zu entschuldigen, zu rechtfertigen
III.
〈mit
Präp.
obj.〉 1.
gegen etwas a.
sich gegen etwas zur Wehr setzen, Widerstand leisten, etwas bekämpfen;
gegen Maßnahmen, Missstände a.
2.
gegen jmdn. a.
jmdn. (mit Worten oder Tat) angreifen
3.
jmdn. um etwas a.
um etwas bitten;
jmdn. um Geld, um Hilfe a.

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Wissenschaft
Kleine Optimisten
Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...