Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
anstehen
ạn|ste|hen I.
〈o. Obj.; hat angestanden, süddt. auch: ist angestanden〉
1.
in einer Reihe warten;
Syn. Schlange stehen;
ich habe,
〈süddt.〉
bin zwei Stunden nach Karten angestanden
2.
auf Erledigung warten, zu erledigen sein;
eine Arbeit steht an; Zahlungen a. lassen
nicht begleichen, aufschieben
3.
festgesetzt sein;
die Besprechung steht für morgen an; ein Termin steht noch nicht an
II.
〈mit Dat.; hat angestanden, süddt. auch: ist angestanden; veraltend〉
jmdm. a.
passend, schicklich sein, sich geziemen für jmdn., angemessen sein;
sein bescheidenes Wesen steht ihm wohl an; solche Anmaßung steht ihm übel, nicht an
III.
〈mit
Präp.
obj.; ist angestanden; österr.〉auf etwas a.
auf etwas angewiesen sein;
ich stehe auf deine Hilfe nicht an

Wissenschaft
Eis auf dem Mond – und ein Rätsel
Radioaktivität bei einem uralten Vulkan auf dem Erdtrabanten wirft Fragen auf. Und wie entstand ein gewaltiges Granitgebilde im Untergrund? von THORSTEN DAMBECK Die Südpolregion des Mondes steht schon lange im Fokus der Raumfahrtplaner, die polnahe bemannte Basen errichten wollen. Denn dort gibt es Wassereis, eine wichtige...

Wissenschaft
Gehirn aus der Petrischale
Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.
Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verbreitungsgebiete von Waldpflanzen verschieben sich westwärts
Anpassung an stärkereiche Nahrung schon bei Frühmenschen
Wer hat Angst vorm Handy?
CO2-Fußabdruck von Reichen wird unterschätzt
»Mit einer optischen Uhr lassen sich feine Höhenunterschiede ermitteln«
Warten auf das Wasserstoff-Brennen