Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Deflation

De|fla|ti|on
f.
1.
Verringerung des Geldumlaufs im Verhältnis zur Gütermenge;
Ggs.
Inflation
2.
Abtragung von lockerem Gestein durch Wind
[< 
lat.
de
„von weg“ und
flare
„blasen, wehen“ sowie „(Geld aus Metall) gießen, prägen“; im Sinne von „Verringerung des Geldumlaufs“ also eigtl. „das Aufhören zu prägen“]
Atmosphäre
Wissenschaft

Die arbeitende Atmosphäre

Neue Simulationen versuchen die Prozesse in der Atmosphäre mithilfe thermodynamischer Konzepte auf einfache Weise zu bilanzieren. von DIRK EIDEMÜLLER Langsam, aber sicher wird es wärmer auf dem Planeten Erde. In den letzten Jahren hat sich nicht nur die globale Oberflächentemperatur klar messbar erhöht. Auch die...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Aus Alt mach Neu

Vor zwanzig Jahren tobte eine erbitterte Diskussion um die Evolutionstheorie durch das Internet. Anlass war ein Artikel, den ein Herr Stephen C. Meyer in der Zeitschrift Proceedings of the Biological Society of Washington veröffentlicht hatte. Dessen Titel lautete „The origin of biological information and the higher taxonomic...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon