Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

genieren

ge|nie|ren
[ʒə]
V.
3, hat geniert
I.
mit Akk.
stören, belästigen;
geniert Sie der Rauch?; das geniert mich nicht
II.
refl.
sich g.
sich gehemmt, unfrei fühlen, sich schämen;
sich vor andern g.; bitte g. Sie sich nicht!
bitte langen Sie zu, nehmen Sie sich, was Ihnen gefällt!
[< 
frz.
gêner
„bedrücken, quälen, hemmen, hindern“]
Wissenschaft

Bioinspirierte Wasseraufbereitung

Entgiftung nach pflanzlichem Vorbild: Forschende haben ein bioinspiriertes Polymer entwickelt, das Wasser hochwirksam und selektiv vom Schwermetall Cadmium befreien kann. Es ist dem Bauplan der sogenannten Phytochelatine nachempfunden, durch die Pflanzen den Schadstoff aus ihren Geweben beseitigen. Durch die Bindung des Polymers...

Wissenschaft

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«

Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon