Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Hit
Hịt1.
erfolgreiches Musikstück, Schlager
2.
〈auch allg.〉
erfolgreiche, beliebte Sache
[
engl.
hit
in ders. Bed., eigtl. „Schlag, Treffer, Erfolg“, zuhit
„schlagen, treffen“]Hit:
Das englische Wort
Aus diesem Zusammenhang wurde das Wort verallgemeinert und ist zu einem Allerweltswort für eine erfolgreiche Sache geworden. Eine gelungene Party kann ebenso ein Hit sein, wie beispielsweise ein Vortrag. Als „Steigerungsformen“ werden dabei, wie in der Unterhaltungsmusik, oder verwendet.
Durch die Computersprache hat sich eine weitere Bedeutung ergeben. Hier bezeichnet einen „Treffer“ bei der Suche mit einer Suchmaschine. , also Seitenaufrufe, werden von den Betreibern von Internetseiten in Benutzerstatistiken ausgewertet, um Informationen über Interessen zu gewinnen und Inhalte zu optimieren.
bedeutet „Schlag“, „Treffer“. Im Deutschen wurde es zunächst für Schlager verwendet, also ein beliebtes Stück der Unterhaltungsmusik, das ein „Treffer“ auf der Liste der erfolgreichsten Musikstücke war. Daraus ergeben sich zahlreiche Zusammensetzungen wie etwa oder . Ein hat es auf dieser Liste ganz nach oben geschafft. Die Musikrichtung wird mit Ausdrücken wie oder gar charakterisiert.Aus diesem Zusammenhang wurde das Wort verallgemeinert und ist zu einem Allerweltswort für eine erfolgreiche Sache geworden. Eine gelungene Party kann ebenso ein Hit sein, wie beispielsweise ein Vortrag. Als „Steigerungsformen“ werden dabei, wie in der Unterhaltungsmusik, oder verwendet.
Durch die Computersprache hat sich eine weitere Bedeutung ergeben. Hier bezeichnet einen „Treffer“ bei der Suche mit einer Suchmaschine. , also Seitenaufrufe, werden von den Betreibern von Internetseiten in Benutzerstatistiken ausgewertet, um Informationen über Interessen zu gewinnen und Inhalte zu optimieren.

Wissenschaft
Spurensuche aus der Luft
Luftbildarchäologen halten Ausschau nach verräterischen Merkmalen etwa in Getreidefeldern, um verborgene Baureste aufzuspüren. Dabei profitieren sie von den Effekten des Klimawandels. von ROLF HEßBRÜGGE Wenn Ronald Heynowski auf den Soziussitz der kleinen Ikarus- C42-Propellermaschine klettert, nimmt er neben einer...

Wissenschaft
Der digitale Steuermann
Der Schifffahrtsbranche mangelt es an Nachwuchs. Daher sollen teilweise oder vollständig autonome Systeme ans Steuerruder. Forscher versprechen sich davon auch ein Plus an Sicherheit. von TIM SCHRÖDER Die „Watertruck XIII“ ist ganz allein unterwegs. Schnurgerade zieht der stahlblaue Schubkahn seine Bahn im Gent-Ostende-Kanal in...