Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Hit

Ht
m.
1.
erfolgreiches Musikstück, Schlager
2.
auch allg.
erfolgreiche, beliebte Sache
[
engl.
hit
in ders. Bed., eigtl. „Schlag, Treffer, Erfolg“, zu
hit
„schlagen, treffen“]
Hit:
Das englische Wort
Hit
bedeutet „Schlag“, „Treffer“. Im Deutschen wurde es zunächst für Schlager verwendet, also ein beliebtes Stück der Unterhaltungsmusik, das ein „Treffer“ auf der Liste der erfolgreichsten Musikstücke war. Daraus ergeben sich zahlreiche Zusammensetzungen wie etwa
Hitparade
oder
Hitliste
. Ein
TopTenHit
hat es auf dieser Liste ganz nach oben geschafft. Die Musikrichtung wird mit Ausdrücken wie
TrashHit, RockHit
oder gar
MainstreamHit
charakterisiert.
Aus diesem Zusammenhang wurde das Wort
Hit
verallgemeinert und ist zu einem Allerweltswort für eine erfolgreiche Sache geworden. Eine gelungene Party kann ebenso ein Hit sein, wie beispielsweise ein Vortrag. Als „Steigerungsformen“ werden dabei, wie in der Unterhaltungsmusik,
SuperHit
oder
MegaHit
verwendet.
Durch die Computersprache hat sich eine weitere Bedeutung ergeben. Hier bezeichnet
Hit
einen „Treffer“ bei der Suche mit einer Suchmaschine.
PageHits
, also Seitenaufrufe, werden von den Betreibern von Internetseiten in Benutzerstatistiken ausgewertet, um Informationen über Interessen zu gewinnen und Inhalte zu optimieren.
Mediennutzung, Kinder
Wissenschaft

Bildschirmzeit

Wie wirkt sich die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen auf ihr Gehirn und die sprachliche Entwicklung aus – und wann besteht Suchtgefahr? von DANIELA LUKAßEN-HELD (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Nahezu jedes neu auf den Markt gekommene Medium hat die Gesellschaft immer schon in zwei Lager geteilt:...

Pferde beim Grasen in Serbien
Wissenschaft

Wie sich die Pferde über die Welt verbreiteten

Ausgehend von Westasien und dem Orient haben sich domestizierte Pferde in der ganzen Welt verbreitet. Eine Studie kartiert nun, auf welchen Wegen sich aus dem Orient stammende Pferde wie Araber verbreitet haben und welche genetischen Spuren sie in modernen Pferderassen hinterlassen haben. Demnach gelangten diese Pferde zum einen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon