Kaiser Franz I. beruft Klemens Wenzel Graf von Metternich in das Amt des Außenministers. Metternich steigt 1810 zum Staatskanzler auf und dominiert bis 1848 die österreichische und phasenweise auch die europäische Politik. Der begabte Diplomat und Taktiker verhindert den Untergang Österreichs: Angesichts der Niederlage im 5. Koalitionskrieg verfolgt er Frankreich gegenüber eine Politik der Anlehnung, bereitet aber insgeheim die Bildung einer gesamteuropäischen Koalition gegen Napoleon I. vor, die 1813–1815 dessen Sturz herbeiführt.
Mit der handstreichartigen Eroberung der spanischen Hafenstadt Nombre de Dios in Panama durch den Freibeuter Francis Drake erreicht der unerklärte Kaperkrieg der englischen Krone gegen die spanischen Habsburger einen Höhepunkt. Drake plündert Schiffe der spanischen Silberflotte. Der Seekrieg wird von der englischen Königin Elisabeth I. insgeheim gefördert, um den spanischen Machtkonkurrenten zu schwächen.