Lexikon
Das Gewand
- Deutscher Titel: Das Gewand
- Original-Titel: THE ROBE
- Land: USA
- Jahr: 1953
- Regie: Henry Koster
- Drehbuch: Philip Dunne, nach einem Roman von Lloyd C. Douglas
- Kamera: Leon Shamroy
- Schauspieler: Richard Burton, Jean Simmons, Victor Mature
- Auszeichnungen: Golden Globe 1953 für Film/Drama
Am 16. 9. 1953 wird in New York Henry Kosters Monumentalfilm »Das Gewand« uraufgeführt. Das Werk eröffnet ein weiteres Kapitel der Filmgeschichte, da er in einer neuen Technik produziert worden ist: »Das Gewand« ist der erste abendfüllende CinemaScope-Film, der für das allgemeine Kinopublikum gedreht wurde.
Richard Burton spielt den römischen Tribun Marcellus Gallio, der den Auftrag erhält, Jesus von Nazareth zu kreuzigen. Er macht sich mit dem Verurteilten auf den Weg nach Golgatha. So wie er Jesus auf dem Weg erlebt, beginnt Marcellus insgeheim das Todesurteil in Frage zu stellen. Dennoch führt er seinen Auftrag aus und gewinnt beim Würfeln das Gewand des Gekreuzigten. Als er unerklärliche Dinge am Kreuz erlebt, wirft er es aber erschrocken weg. Wenig später erhält er jedoch die Anweisung, das Gewand wieder ausfindig zu machen und nach Rom zu bringen. Seine Erlebnisse bei der Suche und sein Zusammentreffen mit Anhängern des Gekreuzigten bekehren ihn schließlich zum Christentum. In Rom wird er dafür gemeinsam mit seiner Geliebten Diana (Jean Simmons) zum Tode verurteilt.
Der Film zielt nach Ansicht vieler Kritiker zu stark auf Publikumswirksamkeit und überzeugt weder als Geschichte noch in der Inszenierung. Koster liefert eine Routineproduktion durchschnittlicher Qualität, die vor allem durch die neue Technik Aufmerksamkeit erregt. Die vielen Massenszenen und Spezialeffekte sind offenkundig auf ihre überwältigende visuelle Wirkung ausgerichtet. Das Anliegen, sich mit den inneren Konflikten einzelner Menschen im Kampf zwischen Glauben und staatlicher Macht auseinanderzusetzen, wird nur oberflächlich umgesetzt.
Kosters Film wird dennoch ein Kassenschlager. Das Publikum ist von dem CinemaScope-Format überwältigt. So lohnt sich die aufwändige Installation der zusätzlich notwendigen Leinwände in den Lichtspielhäusern. Der Erfolg bewirkt eine Bibelfilmwelle, die in William Wylers »Ben Hur« (1959) eines ihrer überzeugendsten Ergebnisse findet.

Wissenschaft
Stressgeruch macht Hunde pessimistisch
Mit Anspannung belastete Luft drückt Hunden offenbar auf die Stimmung: Wenn sie den Geruch gestresster Personen wahrnehmen, gehen sie mit einer eher pessimistischen Erwartungshaltung auf Neues zu, lassen Studienergebnisse vermuten. Es könnte sich dabei somit um eine Form der emotionalen Ansteckung zwischen Mensch und Tier handeln...

Wissenschaft
KI-Sprachmodelle zeigen politisch linke Tendenzen
KI-Anwendungen wie ChatGPT und Co. können zur politischen Meinungsbildung beitragen. Doch wo stehen sie selbst politisch? Eine Studie hat nun 24 große Sprachmodelle verschiedenen Tests zur politischen Orientierung unterzogen. Demnach tendieren die meisten dieser Künstlichen Intelligenzen zu linken und libertären Positionen. KI-...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wozu ein neuer Super-Teilchenbeschleuniger?
Bildschirmzeit
Steine und Menschen
News der Woche 13.12.2024
Den Weißen Hai entthront
Schritt für Schritt zum Mond