Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Information:
heißt wörtlich übersetzt „Auskunft“, „Erläuterung“, „Belehrung (durch Unterricht)“ und kommt vom lateinischen . Das Verb bedeutet „formen“, „eine Gestalt geben“ (zu „hinein“ + „Gestalt“). Die Bedeutung des Begriffs hat sich im Lauf der Zeiten gewandelt. So lautete die Bezeichnung für einen Lehrer im 17. und 18. Jahrhundert noch . Heute heißt dieses Wort , also „jemand der Auskünfte“ gibt. Die Vokabel ist in fast allen Sprachen der Welt verständlich, wohl auch deswegen wurde das Piktogramm zum Zeichen für eine Auskunftsstelle. In der modernen Gesellschaft ist Information ein Schlüsselbegriff geworden, der sich auch in der Kurzform in zahlreichen Zusammensetzungen und Wortschöpfungen findet. Die Gesellschaft selbst wird als bezeichnet, die von einer überrollt wird. lautet das Schlagwort für unterhaltsame Informationsvermittlung (aus dem englischen + ), ein ist Werbung im Gewand ernsthafter Information (aus dem englischen + ). Zu den neuen Wortschöpfungen gehören auch Begriffe wie für Werbung und als Ausdruck für Recherchedienstleister, die im Internet aktuelle Daten und Informationen aufspüren.

Wissenschaft
Wie Tee sein Aroma erhält
Teepflanzen haben einen charakteristischen Geschmack. Nun haben Forschende das Rätsel gelüftet, wie die dafür verantwortlichen Moleküle in die Teeblätter gelangen. Demnach bilden Teepflanzen aus dem Stickstoff des Bodens verschiedene Aminosäuren, die sie anschließend über ein ausgeklügeltes Transportsystem in ihren Blättern...

Wissenschaft
Das Pangenom des Menschen
Ein internationales Forscherteam hat einen neuen digitalen Datensatz unseres Erbguts vorgestellt. von RAINER KURLEMANN Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms ist eine Mammutaufgabe. Sie wird viele Generationen von Wissenschaftlern beschäftigen. Doch es geht voran. Ein internationales Team aus 119 Forschern hat im Mai 2023...