Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Information:
heißt wörtlich übersetzt „Auskunft“, „Erläuterung“, „Belehrung (durch Unterricht)“ und kommt vom lateinischen . Das Verb bedeutet „formen“, „eine Gestalt geben“ (zu „hinein“ + „Gestalt“). Die Bedeutung des Begriffs hat sich im Lauf der Zeiten gewandelt. So lautete die Bezeichnung für einen Lehrer im 17. und 18. Jahrhundert noch . Heute heißt dieses Wort , also „jemand der Auskünfte“ gibt. Die Vokabel ist in fast allen Sprachen der Welt verständlich, wohl auch deswegen wurde das Piktogramm zum Zeichen für eine Auskunftsstelle. In der modernen Gesellschaft ist Information ein Schlüsselbegriff geworden, der sich auch in der Kurzform in zahlreichen Zusammensetzungen und Wortschöpfungen findet. Die Gesellschaft selbst wird als bezeichnet, die von einer überrollt wird. lautet das Schlagwort für unterhaltsame Informationsvermittlung (aus dem englischen + ), ein ist Werbung im Gewand ernsthafter Information (aus dem englischen + ). Zu den neuen Wortschöpfungen gehören auch Begriffe wie für Werbung und als Ausdruck für Recherchedienstleister, die im Internet aktuelle Daten und Informationen aufspüren.

Wissenschaft
Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Wissenschaft
Eine Leber aus Licht
Dreidimensionale virtuelle Darstellungen von inneren Organen helfen Chirurgen dabei, schwierige Operationen präzise zu planen und sicher zu bewerkstelligen. von TIM SCHRÖDER „Austherapiert“ hieß es für Antonia D. vor vier Jahren. Der Darmkrebs hatte gestreut und in ihrer Leber Metastasen gebildet – an Stellen, die kaum zu...