Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Information:
heißt wörtlich übersetzt „Auskunft“, „Erläuterung“, „Belehrung (durch Unterricht)“ und kommt vom lateinischen . Das Verb bedeutet „formen“, „eine Gestalt geben“ (zu „hinein“ + „Gestalt“). Die Bedeutung des Begriffs hat sich im Lauf der Zeiten gewandelt. So lautete die Bezeichnung für einen Lehrer im 17. und 18. Jahrhundert noch . Heute heißt dieses Wort , also „jemand der Auskünfte“ gibt. Die Vokabel ist in fast allen Sprachen der Welt verständlich, wohl auch deswegen wurde das Piktogramm zum Zeichen für eine Auskunftsstelle. In der modernen Gesellschaft ist Information ein Schlüsselbegriff geworden, der sich auch in der Kurzform in zahlreichen Zusammensetzungen und Wortschöpfungen findet. Die Gesellschaft selbst wird als bezeichnet, die von einer überrollt wird. lautet das Schlagwort für unterhaltsame Informationsvermittlung (aus dem englischen + ), ein ist Werbung im Gewand ernsthafter Information (aus dem englischen + ). Zu den neuen Wortschöpfungen gehören auch Begriffe wie für Werbung und als Ausdruck für Recherchedienstleister, die im Internet aktuelle Daten und Informationen aufspüren.

Wissenschaft
Oasen auf der Schneeball-Erde
Veränderungen in der Umlaufbahn der Erde ermöglichten es frühen Lebensformen, die extremste Eiszeit in der Geschichte unseres Planeten zu überstehen.
Der Beitrag Oasen auf der Schneeball-Erde erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Moore fürs Klima
Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Mensch wie wir
Die Suche nach dem heilsamen Gift
Zweierlei Maß
Neustart im Gehirn
Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen
Das Pangenom des Menschen