Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
light:
– und Genussmittel, die von einem gesundheitsgefährdenden Grundstoff weniger enthalten. Das kann beispielsweise der Zucker–, Fett–, Kalorien– oder Schadstoffgehalt sein. So genannte werden in diesem Sinn konsequent vermarktet, wobei offenbleiben muss, ob sie tatsächlich alle gesundheitsfördernd sind, wie oftmals suggeriert wird.
Darüber hinaus gibt es mittlerweile in fast allen Lebensbereichen. Damit sind Produkte oder Vorgänge gemeint, welche auf die wesentlichen oder auf wenige Bestandteile reduziert sind. Das kann gelegentlich durchaus ironisch oder abwertend gemeint sein, weil bei auch die Konnotation „unecht“ oder „künstlich“ mitschwingt. So ist beispielsweise von die Rede, wenn diese wenig gründlich ist, oder von , wenn es um Hintergrundbeschallung geht. wird als Ausdruck für die Lebensgemeinschaft eines nicht verheirateten Paars verwendet. Politisch gibt es schließlich auch die Wendung für eine zögerliche Haltung gegenüber der Integration, die aber die Vorteile der Europäischen Union durchaus nutzen will.
, das englische Wort für „leicht“, findet sich seit Anfang der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts im Deutschen und ist hier zu einem Modewort geworden. Es charakterisiert zunächst jene NahrungsDarüber hinaus gibt es mittlerweile in fast allen Lebensbereichen. Damit sind Produkte oder Vorgänge gemeint, welche auf die wesentlichen oder auf wenige Bestandteile reduziert sind. Das kann gelegentlich durchaus ironisch oder abwertend gemeint sein, weil bei auch die Konnotation „unecht“ oder „künstlich“ mitschwingt. So ist beispielsweise von die Rede, wenn diese wenig gründlich ist, oder von , wenn es um Hintergrundbeschallung geht. wird als Ausdruck für die Lebensgemeinschaft eines nicht verheirateten Paars verwendet. Politisch gibt es schließlich auch die Wendung für eine zögerliche Haltung gegenüber der Integration, die aber die Vorteile der Europäischen Union durchaus nutzen will.

Wissenschaft
Wasserstoff aus der Wüste
Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird deutlich wachsen. Doch woher soll er kommen? Im Fokus steht der Import aus sonnenreichen Regionen. von GÜVEN PURTUL Grüner Wasserstoff soll das „neue Erdöl“ werden. Doch dazu braucht es sehr viel von dem Gas. Bisher ist es freilich ein rares und daher teures Gut. Das zeigt sich etwa beim...

Wissenschaft
Erde zu Erde
Mikroorganismen zersetzen Tote in einem Hightech-Sarg in 40 Tagen zu Erde. Die Idee kommt aus den USA – nun gibt es die neue Bestattungsmethode auch hierzulande. von SALOME BERBLINGER und DESIRÉE KARGE Es handelt sich um kompostiertes Schwein. Doch die Erde riecht nach Blumenerde, wie man sie in einen Balkonkübel füllen würde....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kino im Kopf
Aufschlussreiche Marker
Manipulierte Träume
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Im Wettlauf mit dem Beben
Zweierlei Maß