Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mänade
Mä|na|de 1.
verzückte, rasende Begleiterin des griechischen Weingottes Dionysos
2.
〈allg.〉
rasendes Weib
[<
griech.
mainas,
Gen. mainados,
als Subst. in ders. Bed., als Adj. „rasend, verzückt“, zu mainesthai
„verzückt, außer sich sein, rasen, toben“]
Wissenschaft
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich
Kleinkinder können bereits unterscheiden, ob ein Ereignis unmöglich oder nur sehr unwahrscheinlich ist. Das zeigt eine Studie anhand eines Experiments. Dabei durften Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren ein Spielzeug aus einem Kaugummi-Automaten ziehen. Manche Kinder erhielten jedoch ein Spielzeug, dass sich offensichtlich...

Wissenschaft
Wie Kinder sehen lernen
Bei neugeborenen Kindern reifen die für das Farbsehen zuständigen Sehzellen erst mit der Zeit heran. Doch genau darin könnte ein entscheidender Vorteil für die Sehfähigkeit liegen. Das zeigt ein Vergleich mit Kindern, die blind geboren wurden und erst später durch eine Operation ihr Augenlicht erlangt haben – direkt in voller...