Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
niederwerfen
nie|der|wer|fen I.
〈mit Akk.〉
1.
jmdn. n.
zu Boden werfen
2.
etwas n.
unterdrücken;
einen Aufstand n.
II.
〈refl.〉
sich n.
sich auf den Boden werfen;
sich vor jmdm. (auf die Knie) n. (als Zeichen der Unterwerfung, der Demut)

Wissenschaft
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Karambolagen, Kannibalismus und Kreationen – von Zwergen, Riesen und der Entstehung unserer kosmischen Heimat. von RÜDIGER VAAS Astronomen ergeht es so wie den meisten Menschen: Oft ist eine Situation nur deshalb schwierig, weil man mitten drin steckt und die Übersicht fehlt. Allerdings ist das wissenschaftliche Problem ungleich...

Wissenschaft
Technik an der Torlinie
Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten. von ROLF HESSBRÜGGE Nein, die mediale Bezeichnung „Roboter-Abseits“ sei nicht zutreffend, meint...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kreisverkehr
Geheimnisvolles Licht
Tierisches Ungleichgewicht
Auf Beutezug im hohen Norden
Der Ursprung der Ozeane
Eine App für besseren Schlaf