Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
nonchalant
non|cha|lant 〈
[nɔ̃ʃalã:]
Adj.
; –er [nɔ̃ʃalãtər]
, am –esten [–təstən]
〉liebenswürdig–lässig, ungezwungen
[<
frz.
nonchalant
„nachlässig, gleichgültig“, < non
„nicht“ und chalant,
Part. Präs. zum veralteten chaloir
„sich angelegen sein lassen, sich kümmern um“]
Wissenschaft
Die Krux mit der Anwendung
Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

Wissenschaft
Schiff ahoi!
Vor gut vier Jahren, im Dezember 2019, erblickte die erste Science-Busters-Kolumne in bild der wissenschaft das Licht der Welt. Sie hieß „Können Atombomben auf dem Mars Leben schaffen?“ und handelte davon, dass der verhaltensoriginelle AfD-Sympathisant Elon Musk auf dem Nachrichtenportal Twitter – das damals noch so hieß und...