Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
nonchalant
non|cha|lant 〈
[nɔ̃ʃalã:]
Adj.
; –er [nɔ̃ʃalãtər]
, am –esten [–təstən]
〉liebenswürdig–lässig, ungezwungen
[<
frz.
nonchalant
„nachlässig, gleichgültig“, < non
„nicht“ und chalant,
Part. Präs. zum veralteten chaloir
„sich angelegen sein lassen, sich kümmern um“]
Wissenschaft
Der Ursprung der schweren Elemente
Bei der Entstehung von Uran und Thorium sind neutronenreiche Atomkerne zentral. Eine neue Methode gibt Aufschluss über diesen Prozess – und fand schon ein neues Uran-Isotop. von DIRK EIDEMÜLLER Schon seit Jahrtausenden grübeln Menschen über die Natur und den Ursprung der Materie. Diese alte philosophische Frage hat sich im Lauf...

Wissenschaft
Der Ursprung der schweren Elemente
Bei der Entstehung von Uran und Thorium sind neutronenreiche Atomkerne zentral. Eine neue Methode gibt Aufschluss über diesen Prozess – und fand schon ein neues Uran-Isotop. von DIRK EIDEMÜLLER Schon seit Jahrtausenden grübeln Menschen über die Natur und den Ursprung der Materie. Diese alte philosophische Frage hat sich im Lauf...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Superstars im Tarantel-Nebel
Lebensrettende Back-Story
News der Woche 14.06.2024
Was zuckst Du?
Stille Sternentode
Google-KI übertrifft klassische Wettervorhersagen