Wahrig Herkunftswörterbuch
Schacht
das Wort ist seit dem 13. Jh. im Ostmitteldeutschen bezeugt und war zunächst nur in der Bergmannssprache als Ausdruck für „Grube“ gebräuchlich; im niederdeutschen bzw. niederländischen Sprachraum ist das Wort auch in der Bedeutung „Messstange“ oder als Flächenmaß bekannt; vielleicht hat sich das Verständnis „Grube“ auch aus dieser Bedeutung entwickelt, da die Gruben mit Hilfe einer Messstange ausgehoben wurden

Wissenschaft
Darmflora schützt Bienen vor Diabetes
Honigbienen ernähren sich vom zuckerreichen Nektar von Blütenpflanzen. Im Gegensatz zu Menschen mit einer solchen Diät entwickeln Bienen aber keine diabetesähnlichen Symptome. Warum das so ist, haben Biologen nun herausgefunden. Demnach tragen die Honigbienen bestimmte Mikroben in ihrem Darm, die ihren Stoffwechsel beeinflussen....

Wissenschaft
Schatzkiste Natur
Es gilt als sicher, dass im Meer und im Boden noch viele Organismen zu entdecken sind – und damit auch zahlreiche medizinische Wirkstoffe. von FRANK FRICK und SALOME BERBLINGER Die enorme Vielfalt des Lebens im Meer hat sich als reiche Inspirationsquelle für die Entdeckung von Arzneimitteln erwiesen“, lautet der erste Satz in...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Warum für Embryos das Timing wichtig ist
Dem Sand auf der Spur
Intervallfasten hilft nur bedingt
Wettlauf zum Kreislauf
Perlenkette im Plasma
Die Müllabfuhr im Kopf