Lexikon

Nürnberger Prozesse

Nürnberger Prozesse: Anklagebank
Nürnberger Prozesse: Anklagebank
Auf der Anklagebank: Erste Reihe von links nach rechts: Göring, Hess, Ribbentrop, Keitel, Kaltenbrunner und Rosenberg; hintere Reihe: Dönitz, Reäder, von Schirach und Sauckel.
die aufgrund des Londoner Vertrags vom 8. 8. 1945 nach Beendigung des 2. Weltkriegs in Nürnberg durchgeführten Prozesse gegen die für die Kriegführung und die dabei begangenen Verbrechen gegen den Frieden, das Kriegsrecht und die Menschenrechte verantwortlichen Personen vornehmlich des NS-Regimes. Der eigentliche Prozess gegen die 22 „Hauptkriegsverbrecher“ (14. 11. 19451. 10. 1946) endete mit zahlreichen Todesurteilen, aber auch mit Gefängnisstrafen und mit Freisprüchen (H. Fritzsche, F. von Papen, H. Schacht). Die Todesurteile wurden am 16. 10. 1946 vollstreckt (J. von Ribbentrop, W. Keitel, E. Kaltenbrunner, A. Rosenberg, H. Frank, W. Frick, J. Streicher, A. Jodl, A. von Seyss-Inquart; H. Göring und R. Ley hatten Selbstmord begangen, ebenso vor dem Prozess A. Hitler, H. Himmler, J. Goebbels u. a.). Freiheitsstrafen verbüßten, z. T. nicht vollständig, K. Dönitz, W. Funk, R. Heß, K. von Neurath, E. Raeder, B. von Schirach und A. Speer im Kriegsverbrechergefängnis Berlin-Spandau; 19661987 war nur noch Heß in Haft. Weitere Prozesse wurden im Gegensatz zu dem Verfahren gegen Göring u. a. nicht mehr unter internationaler Beteiligung, sondern vor US-amerikanischen Militärgerichten durchgeführt und richteten sich gegen Offiziere, Juristen, Industrielle, Angehörige des Auswärtigen Dienstes u. a. (12 Verfahren), ebenso vor französischen und britischen Militärgerichten (Manstein-Prozess).
Bei der Beurteilung der Nürnberger Prozesse ist zu berücksichtigen, dass trotz der Anwendung fremden Rechts die Angeklagten in ihrer Verteidigung nicht beschränkt waren, dass bei der Anwendung deutschen Rechts in den meisten Fällen keine anderen Ergebnisse erzielt worden wären und dass eine Aburteilung durch deutsche Gerichte in der damaligen Zeit kaum hätte verwirklicht werden können.
Weltraum, Universum
Wissenschaft

Kosmischer Babyboom

Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen. von THOMAS BÜHRKE Das Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) besteht nur aus wenigen lichtschwachen Sternen. Doch Kosmologen fanden dort den sprichwörtlichen...

Wissenschaft

Multitalent Kohlenstoff

Forscher suchen nach Möglichkeiten, Formen elementaren Kohlenstoffs möglichst umweltverträglich und klimaschonend zu gewinnen.

Der Beitrag Multitalent Kohlenstoff erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon