Lexikon

Nürnberger Prozesse

Nürnberger Prozesse: Anklagebank
Nürnberger Prozesse: Anklagebank
Auf der Anklagebank: Erste Reihe von links nach rechts: Göring, Hess, Ribbentrop, Keitel, Kaltenbrunner und Rosenberg; hintere Reihe: Dönitz, Reäder, von Schirach und Sauckel.
die aufgrund des Londoner Vertrags vom 8. 8. 1945 nach Beendigung des 2. Weltkriegs in Nürnberg durchgeführten Prozesse gegen die für die Kriegführung und die dabei begangenen Verbrechen gegen den Frieden, das Kriegsrecht und die Menschenrechte verantwortlichen Personen vornehmlich des NS-Regimes. Der eigentliche Prozess gegen die 22 „Hauptkriegsverbrecher“ (14. 11. 19451. 10. 1946) endete mit zahlreichen Todesurteilen, aber auch mit Gefängnisstrafen und mit Freisprüchen (H. Fritzsche, F. von Papen, H. Schacht). Die Todesurteile wurden am 16. 10. 1946 vollstreckt (J. von Ribbentrop, W. Keitel, E. Kaltenbrunner, A. Rosenberg, H. Frank, W. Frick, J. Streicher, A. Jodl, A. von Seyss-Inquart; H. Göring und R. Ley hatten Selbstmord begangen, ebenso vor dem Prozess A. Hitler, H. Himmler, J. Goebbels u. a.). Freiheitsstrafen verbüßten, z. T. nicht vollständig, K. Dönitz, W. Funk, R. Heß, K. von Neurath, E. Raeder, B. von Schirach und A. Speer im Kriegsverbrechergefängnis Berlin-Spandau; 19661987 war nur noch Heß in Haft. Weitere Prozesse wurden im Gegensatz zu dem Verfahren gegen Göring u. a. nicht mehr unter internationaler Beteiligung, sondern vor US-amerikanischen Militärgerichten durchgeführt und richteten sich gegen Offiziere, Juristen, Industrielle, Angehörige des Auswärtigen Dienstes u. a. (12 Verfahren), ebenso vor französischen und britischen Militärgerichten (Manstein-Prozess).
Bei der Beurteilung der Nürnberger Prozesse ist zu berücksichtigen, dass trotz der Anwendung fremden Rechts die Angeklagten in ihrer Verteidigung nicht beschränkt waren, dass bei der Anwendung deutschen Rechts in den meisten Fällen keine anderen Ergebnisse erzielt worden wären und dass eine Aburteilung durch deutsche Gerichte in der damaligen Zeit kaum hätte verwirklicht werden können.
Mikroelektronik, Computer, Künstliche Intelligenz, Big Data
Wissenschaft

Erleuchtung für Computer

Mit ihrem immensen Bedarf an Rechenleistung bringen Künstliche Intelligenz und Big Data die heutige Mikroelektronik an ihre Grenzen. Optische Computerchips könnten ein Ausweg sein und neue Arten von Rechenmaschinen ermöglichen. von THOMAS BRANDSTETTER Bei der Kommunikation hat Licht seine Überlegenheit bereits bewiesen....

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Ist KI wirklich intelligent?

Wenn über Künstliche Intelligenz diskutiert wird, geht es häufig um die Frage, ob sie ein Bewusstsein hat. Ob KI aber überhaupt intelligent ist, steht deutlich seltener im Fokus – was jedoch auch daran liegt, dass Intelligenz deutlich schwieriger zu definieren ist: Zum Beispiel würden wohl nur wenige Menschen daran zweifeln, dass...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon