Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
rückversichern
rụ̈ck|ver|si|chern I.
〈mit Akk.〉
jmdn. r.
mit jmdm. eine Rückversicherung abschließen
II.
〈refl.〉
sich r.
1.
〈bei Versicherungsgesellschaften〉
sich bei einer anderen Versicherungsgesellschaft finanziell sichern
2.
〈ugs.〉
sich überzeugen, dass man wirklich gesichert ist
,
Rụ̈ck|ver|si|che|rung

Wissenschaft
Ursprung des Aasgeruchs mancher Blumen entdeckt
Manche Pflanzen locken bestäubende Insekten nicht mit süßen Düften an, sondern mit dem Gestank der Verwesung. Wie Blumen diese „Stinkstoffe“ herstellen, haben nun Biologen mittels DNA-Vergleichen von Asarum-Pflanzen herausgefunden. Demnach weisen die Blütenzellen bei einigen Arten in ihrem Erbgut Veränderungen in einem einzelnen...

Wissenschaft
Schon Sechsjährige haben Geschlechter-Vorurteile
Sind Mädchen oder Jungen kompetenter? Diese Frage stellen sich Kinder oft schon, bevor sie in die Schule kommen. Doch sie beantworten dies für sich oft mit ungerechtfertigten Vorurteilen, wie eine neue Studie zeigt. Schon ab dem Alter von sechs Jahren denken Kinder demnach, dass Jungen in den MINT-Fächern Informatik sowie Technik...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Vorteilhafte Ball-Kleider
Geschützt Surfen
Globale Überreichweiten
Schritt zurück nach vorn
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Manipulierte Träume