Daten der Weltgeschichte
März 1075
Rom
Im Dictatus Papae erhebt Papst Gregor VII. Anspruch auf Universalherrschaft. Er spricht dem Papsttum das Recht zu, Kaiser abzusetzen oder Untertanen vom Treueid gegen ungerechte Herrscher zu befreien. Der Papst sei in seinen Entscheidungen von niemandem zu richten, und ihm allein gebühre die Herrschaft über die Universalkirche. Die Proklamation wendet sich in erster Linie gegen die universalen Ansprüche der Kaiser von Byzanz, richtet sich aber in den nächsten Jahren zunehmend gegen den deutschen Kaiser. Insbesondere die Laieninvestitur, d. h. die Einsetzung geistiger Würdenträger durch weltliche Herrscher, wird zum Zankapfel zwischen Papst- und Kaisertum im Investiturstreit. 1076 bannt Gregor VII. den deutschen König Heinrich IV., weil er eigenmächtig den Bischof von Mailand ernannt hat.

Fakt oder Fiktion?
Immer mehr Fotos und Videoclips werden technisch manipuliert oder durch Künstliche Intelligenz (KI) geschaffen. Das menschliche Auge kann dabei kaum noch Fakten von Fakes unterscheiden. Das fordert die Gesellschaft heraus – und die Forschung obendrein. von TIM SCHRÖDER Als im März 2022 ein Video des ukrainischen Präsidenten...

Ozeane als Quelle des Lebens
Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...