Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Schock:
Das Wort hat zwei unterschiedliche Bedeutungen, die auch verschieden herzuleiten sind. Ursprünglich war
Schock
der Ausdruck für „60 Stück“, gelegentlich wurde das Wort auch im Sinn von „große Menge“ verwendet. Wurzel ist in diesem Fall das mittelhochdeutsche
schoc,
das einen Haufen von 60 Garben bezeichnete. Dazu gab es das Verb
schocken
für „(Heu) in Haufen setzen“.
Schock,
wie er heute geläufig ist, nämlich im Sinn von „Erschütterung“, leitet sich dagegen von dem französischen Wort
choc
für „(physischer) Schlag“, „Stoß“ her und wurde im 18. Jahrhundert ins Deutsche übernommen. Wurzel ist hier möglicherweise das mittelniederländische
schocken
„stoßen“. In der Medizin wird
Schock,
etwa in dem Begriff
Elektroschock,
tatsächlich noch im wörtlichen Sinn eines körperlichen Schlags verwendet. Darauf basiert die
Schockbehandlung
. Ansonsten wird das Wort heute zumeist im übertragenen Sinn einer seelischen Erschütterung gebraucht. Wer
schockiert
ist, dem wurde also in der Regel kein körperlicher Schlag versetzt, sondern der ist erschreckt oder bestürzt.
Schocker
nennt man einen Grusel oder Horrorfilm. Als
Kulturschock
bezeichnet man das Erschrecken über eine fremde, andersartige Kultur, das beim unmittelbaren Kontakt mit dieser eintreten kann. Dem Englischen entlehnt ist der sowohl in der ursprünglichen Schreibweise
shocking
, als auch in der eingedeutschten Version
schocking
anzutreffende Ausruf, mit dem auf etwas reagiert wird, das nicht den Konventionen entspricht.
Planetoiden, Ryugu
Wissenschaft

Kleinplaneten unter der Lupe

Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.

Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...

Die Ästhetik trügt: Plasik im Meer ist für viele Tiere lebensbedrohlich, etwa wenn sie es für Nahrung halten und verschlucken.
Wissenschaft

Ein buntes Plastik-Meer

Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon