Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Schock:
Das Wort hat zwei unterschiedliche Bedeutungen, die auch verschieden herzuleiten sind. Ursprünglich war
Schock
der Ausdruck für „60 Stück“, gelegentlich wurde das Wort auch im Sinn von „große Menge“ verwendet. Wurzel ist in diesem Fall das mittelhochdeutsche
schoc,
das einen Haufen von 60 Garben bezeichnete. Dazu gab es das Verb
schocken
für „(Heu) in Haufen setzen“.
Schock,
wie er heute geläufig ist, nämlich im Sinn von „Erschütterung“, leitet sich dagegen von dem französischen Wort
choc
für „(physischer) Schlag“, „Stoß“ her und wurde im 18. Jahrhundert ins Deutsche übernommen. Wurzel ist hier möglicherweise das mittelniederländische
schocken
„stoßen“. In der Medizin wird
Schock,
etwa in dem Begriff
Elektroschock,
tatsächlich noch im wörtlichen Sinn eines körperlichen Schlags verwendet. Darauf basiert die
Schockbehandlung
. Ansonsten wird das Wort heute zumeist im übertragenen Sinn einer seelischen Erschütterung gebraucht. Wer
schockiert
ist, dem wurde also in der Regel kein körperlicher Schlag versetzt, sondern der ist erschreckt oder bestürzt.
Schocker
nennt man einen Grusel oder Horrorfilm. Als
Kulturschock
bezeichnet man das Erschrecken über eine fremde, andersartige Kultur, das beim unmittelbaren Kontakt mit dieser eintreten kann. Dem Englischen entlehnt ist der sowohl in der ursprünglichen Schreibweise
shocking
, als auch in der eingedeutschten Version
schocking
anzutreffende Ausruf, mit dem auf etwas reagiert wird, das nicht den Konventionen entspricht.
Als das ferne Kuipergürtel-Objekt Quaoar einen Hintergrundstern passierte, wurde dessen Licht von Ringmaterie absorbiert, die den Zwergplaneten in einer Distanz von 6,4 Quaoar-Radien umkreist. Doppelt so weit entfernt ist der 80 Kilometer große Mond Weywot (links unten). Der helle Stern oben ist unsere Sonne. ©Illustration: ESA/ATG
Wissenschaft

Der seltsame Ring eines Zwergs

Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?

Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die DNA als zweite Geige

„Wir haben das Geheimnis des Lebens gefunden!“ Diesen Jubelschrei soll Francis Crick ausgestoßen haben, als er zusammen mit James Watson im Februar 1953 in eine Kneipe namens „Eagle“ gerannt kam, nachdem das Duo auf die Idee gekommen war, sich die Struktur des Erbmaterials DNA als Doppelhelix vorzustellen. Vermutlich hätte ihnen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon