Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

schwänzen

schwạ̈n|zen
V.
1, hat geschwänzt; mit Akk.
1.
mit einem Schwanz versehen;
geschwänzte Noten
2.
in Wendungen wie
die Schule, den Unterricht, Vorlesungen s.
nicht in die Schule usw. gehen (weil man keine Lust dazu hat)
[< 
mhd.
swenzen
„sich schwingend bewegen; umherstreifen“, zu
swanz
„Schwanz“]
Wissenschaft

Fatale Rauchzeichen

Dass Zigarettenrauch nicht gesund ist, weiß man schon lange. Wenn Raucherinnen und Raucher derart stark husten müssen, dass ihnen beinahe das Beuschel zum Hals rauskommt, nennt man das in Österreich deshalb gern einen Friedhofsjodler. Trotzdem war das Gezeter groß, als die Europäische Kommission unlängst empfohlen hat, rauchfreie...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?

Strom aus der Leitung ist sehr praktisch. Aber leider kommt nicht aller Strom, der im Kraftwerk in die Leitung eingespeist wird, auch bei uns an. Selbst die besten Kabel haben einen elektrischen Widerstand, sodass beim Transport des Stroms Energie verloren geht – die meiste davon in Form von Wärme. Das jedoch könnte sich bald...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon