Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Senioren:
Der
Im 18. Jahrhundert findet sich das Wort dann in der Bedeutung „Familienoberhaupt“ und „Firmenoberhaupt“ als Gegenstück zum „Junior“. Dabei wird heute noch bei dem älteren von zwei Verwandten gleichen Namens oft abgekürzt dem Namen nachgestellt, also beispielsweise Walter Meier (analog Walter Meier jun.). In Unternehmen ist auch von einem die Rede, wenn etwa der ältere von zwei Direktoren gemeint ist oder bei mehreren Generationen in einem Familienbetrieb der Vater bzw. Großvater. Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat es sich eingebürgert, alte Menschen jenseits der 60 Jahre als zu bezeichnen. Das ist als sprachliche „Aufwertung“ gedacht, um Wörter wie „Alte“ zu vermeiden, die als nicht mehr zeitgemäß gelten. Dementsprechend ist aus dem Alten– oder Altersheim ein , ein oder eine geworden. Die Politik hat auf die demographische Entwicklung einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung unter anderem mit der Gründung von reagiert. Der „Senioren–Schutz–Bund Graue Panther“ ist eine 1975 nach dem Vorbild der amerikanischen Selbsthilfeorganisation „Grey Panthers“ gegründete Vereinigung alter Menschen in Deutschland, die deren Interessen vertreten und sie vor Willkür und Bevormundung schützen will.
Im Sport liegt die Altersgrenze übrigens deutlich niedriger. Dort wechseln Jugendliche in der Regel schon mit 18 oder 20 Jahren zu den
taucht als Ausdruck für einen Mann zwischen 45 und 60 Jahren im 14. Jahrhundert im Deutschen auf. Er geht zurück auf das lateinische für „der Ältere“ (zu „Greis“). Die Einstufung der genannten Altersgruppe als , die auch schon bei den Römern üblich war, liegt in der damals deutlich niedrigeren Lebenserwartung begründet.Im 18. Jahrhundert findet sich das Wort dann in der Bedeutung „Familienoberhaupt“ und „Firmenoberhaupt“ als Gegenstück zum „Junior“. Dabei wird heute noch bei dem älteren von zwei Verwandten gleichen Namens oft abgekürzt dem Namen nachgestellt, also beispielsweise Walter Meier (analog Walter Meier jun.). In Unternehmen ist auch von einem die Rede, wenn etwa der ältere von zwei Direktoren gemeint ist oder bei mehreren Generationen in einem Familienbetrieb der Vater bzw. Großvater. Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat es sich eingebürgert, alte Menschen jenseits der 60 Jahre als zu bezeichnen. Das ist als sprachliche „Aufwertung“ gedacht, um Wörter wie „Alte“ zu vermeiden, die als nicht mehr zeitgemäß gelten. Dementsprechend ist aus dem Alten– oder Altersheim ein , ein oder eine geworden. Die Politik hat auf die demographische Entwicklung einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung unter anderem mit der Gründung von reagiert. Der „Senioren–Schutz–Bund Graue Panther“ ist eine 1975 nach dem Vorbild der amerikanischen Selbsthilfeorganisation „Grey Panthers“ gegründete Vereinigung alter Menschen in Deutschland, die deren Interessen vertreten und sie vor Willkür und Bevormundung schützen will.
Im Sport liegt die Altersgrenze übrigens deutlich niedriger. Dort wechseln Jugendliche in der Regel schon mit 18 oder 20 Jahren zu den

Wissenschaft
Eingebaute Intelligenz
Intelligente Materie soll nicht nur auf Umwelteinflüsse reagieren und sich daran anpassen können. Sie soll zudem lernfähig sein und ein Gedächtnis besitzen.
Der Beitrag Eingebaute Intelligenz erschien zuerst auf ...
Wissenschaft
»Das Standardmodell der Kosmologie muss korrigiert werden«
Die Physikerin Jenny Wagner über die aktuellen Schwierigkeiten, unser Universum zu verstehen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Frau Dr. Wagner, Sie sind Hauptautorin eines umfangreichen Übersichtsartikels in der renommierten Fachzeitschrift Classical and Quantum Gravity. Darin geht es um zahlreiche Beobachtungen, die im...