Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Tabernakel

Ta|ber|na|kel
n.
, auch:
m.
1.
kath. Kirche
Altarschrein für die geweihte Hostie;
Syn.
Hostienschrein
2.
auch
turmartiges Dach über Standbildern, Altären u. a.
[< 
lat.
tabernaculum
„Hütte, Bude, Zelt“; bes. die Schauhütte der Auguren, in der sie die Auspizien beobachteten, zu
taberna
„Geschäftsort für Kaufleute, Laden, Werkstatt“, eigtl.
traberna,
zu
trabs,
Gen.
trabis,
„Balken, Dach“]
hell, klein, sichtbar
Wissenschaft

Winzigstes sichtbar gemacht

Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Mars, Universum, Weltraum
Wissenschaft

Schutz vor kleinen Aliens

Planetenschützer wollen nicht nur fremde Organismen von der Erde fernhalten. Sie bewahren auch andere Himmelskörper vor irdischen blinden Passagieren. von KAI DÜRFELD Nur von einem Ort im Universum wissen wir, dass dort Leben existiert: von unserer Erde. Doch die Suche im All hat gerade erst begonnen. Und man kennt einige...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon