Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

vernehmen

ver|neh|men
V.
88, hat vernommen; mit Akk.
1.
etwas v.
a)
hören, mit dem Gehör wahrnehmen;
ein Geräusch v.; man vernahm keinen Laut
b)
erfahren;
ich habe vernommen, dass ; dem Vernehmen nach
wie allgemein gesagt, erzählt wird
2.
jmdn. v.
jmdn. verhören;
einen Verhafteten, einen Zeugen v.
Familie
Wissenschaft

Eltern haben doch Lieblingskinder

Eltern sagen oft, dass sie alle Kinder gleich liebhaben und keines bevorzugen. Eine Meta-Studie legt nun das Gegenteil nahe. Berichte von fast 20.000 Personen deuten darauf hin, dass bestimmte Eigenschaften der Kinder eine elterliche Bevorzugung wahrscheinlicher machen. Demnach neigen Eltern dazu, Töchter gegenüber Söhnen zu...

Rekonstruktion eines Grabes mit Grabbeigaben
Wissenschaft

Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen

Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon